Forkarth | Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I | Buch | 978-3-658-39011-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken

Forkarth

Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I

Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken

ISBN: 978-3-658-39011-2
Verlag: Springer


Die vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern.Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind. 
Forkarth Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Ziele und Aufbau der Arbeit.- Theoretischer und empirischer Hintergrund.- Urteilsbildung im Politikunterricht.- Zur Relevanz eines sprachsensiblen Politikunterrichts.- Der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als Förderkonzept für einen sprachsensiblen Fachunterricht.- Das Forschungsdesign – eine quasi-experimentelle Interventionsstudieim Politikunterricht der Sekundarstufe I.- Forschungsfragen und -hypothesen – Ziele und Fragestellungen.- Datenerhebung.- Die Stichprobe – Zugang zum Feld Schule.- Datenerhebung.- Analyse und Ergebnispräsentation.- Ergebnisse.- Abschlussbetrachtung.- Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde.- 12 Limitationen und Hinweise für weitere Forschung.- Fazit und Ausblick.


Die AutorinClaudia Forkarth ist Akademische Rätin an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zudem war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchriFT II und ProDaZ (Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der (schriftlichen) politischen Urteilsbildung, der sprachbewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen sowie der fachspezifischen Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.