Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 232 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Kinder des Weltkrieges
Chanchen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 232 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Kinder des Weltkrieges
ISBN: 978-3-7799-1732-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Der vorliegende Band greift das viel diskutierte Paradigma der „Resilienz“ auf und fragt, inwieweit belastete Kindheiten ohne lebensgeschichtliche Folgen denkbar sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Resilienz: Ein aktuelles Forschungskonzept in der Diskussion
Cornelia von Hagen, Gisela Röper
Resilienz und Ressourcenorientierung - Eine Bestandsaufnahme
Klaus E. Grossmann, Karin Grossmann
„Resilienz“ - Skeptische Anmerkungen zu einem Begriff
Zur langzeitlichen Bewältigung von Kriegskindheiten
Rolf Schörken
Resilienz bei Kriegsverwundeten. Ein lebensgeschichtlicher Diskussionsbeitrag
Emmy E. Werner
Resilienz- und Protektionsfaktoren im Lebensverlauf von Kriegskindern. Ausgewählte empirische Studien
Beiträge empirischer Längsschnittstudien zur Bewältigungs- und Resilienzforschung
Insa Fooken
Themenrelevante Erkenntnisse aus deutschen Längsschnittstudien. Eine Einführung
Elisabeth J. Sticker, Ingeborg Brandt
Bonner Longitudinalstudie (BLS): Bewältigung von Entwicklungsproblemen frühgeborener Kinder bis ins Erwachsenenalter
Olaf Reis
Rostocker Längsschnittstudie (ROLS): Familienresilienz und intrafamiliäre Individuation in ostdeutschen Familien
Matthias Franz
Mannheimer Kohortenstudie: Langzeitfolgen kriegsbedingter Vaterlosigkeit
Marina Schmitt
Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE): Folgen kollektiver Kriegstraumata im Erwachsenenalter
Gudrun Schneider, Georg Driesch, Andreas Kruse, Hans Georg Nehen, Gereon Heuft
ELDERMEN-Studien: Alt und krank und trotzdem zufrieden? Zur Resi1ienz im Prozess des Altems
Belastungsfolgen und Bewältigung - Beiträge der Bindungstheorie und Psychoanalyse
Klaus E. Grossmann, Karin Grossmann
Der Beitrag der Bindungstheorie zur Bewältigungsforschung
Hartmut Radebold
Der Beitrag psychoanalytischer Forschungspraxis: Langfristige Folgen kriegsbedingter väterlicher Abwesenheit
Intervention und Prävention in Kriegsgebieten der Gegenwart
Hubertus Adam, Martin Aßhauer
Flüchtlingskinder - Individuelles Trauma, Versöhnungsprozess und soziale Rekonstruktion
Maria Gavranidou
Folgen der Jugoslawien-Nachfo1gekriege und Resi1ienzfaktoren der betroffenen Kinder
Josi Salem-Pickartz
Resilienzforderung in einem Flüchtlingscamp und ihre Auswirkungen auf kindliche Entwicklungsbedingungen
Kollektives Trauma und Resilienz
Jürgen Zinnecker
Schlusswort: Ein Kommentar aus historisch-gesellschaftlicher Perspektive
Autorinnen und Autoren