Fontius / Häseler | Franzosen in Berlin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 518 Seiten

Fontius / Häseler Franzosen in Berlin

Über Religion und Aufklärung in Preußen. Studien zum Nachlass des Akademiesekretärs Samuel Formey

E-Book, Deutsch, 518 Seiten

ISBN: 978-3-7574-0031-6
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lange verkannte die Nationalgeschichtsschreibung, wie bedeutend die geistige Präsenz der französischen Protestanten war, die in grosser Zahl nach Preußen geflüchtet waren. Die Beiträge dieses Bandes werten den monumentalen Korrespondenznachlass des Berliner Akademiesekretärs Samuel Formey aus. Damit legen sie die Grundlage für eine aus den Quellen erarbeitete neue Sicht auf die Wirksamkeit dieser 'Franzosen in Berlin' und erhellen die widersprüchliche Vermittlerposition der Réfugiés und ihrer Nachfahren im Preußen des 18. Jahrhunderts.
Formey, der die zweite Generation der Hugenotten in Preußen repräsentiert, verschrieb sich der Propagierung deutscher Philosophie, besonders Christian Wolffs. Seine kritische Haltung gegenüber der französischen Aufklärung war damit vorgegeben. Formeys Auseinandersetzungen mit Voltaire, Diderot und Rousseau sind Konsequenzen dieser Position und, obwohl er sie auf Französisch verfasst, integraler Bestandteil der Aufklärung in Preußen.
Fontius / Häseler Franzosen in Berlin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;4
2;Inhalt;6
3;Einleitung (Martin Fontius);10
4;Religion und Aufklärung in Preußen: der Beitrag der Hugenotten (Jens Häseler);40
4.1;Ankunft der Hugenotten vor dem Hintergrund von Unionsgesprächen;41
4.2;Die konfessionelle Situation in Brandenburg-Preußen;54
4.3;»Gelehrtes« Arbeiten am Verhältnis von Religion und Aufklärung in Preußen;58
4.4;Jean Henri Samuel Formey – Brückenbauer der theologischen Aufklärung;86
4.5;Friedrich II. von Preußen – protestantischer Herrscher und absolutistischer Aufklärer;89
5;Prediger der Französischen Kirche in Berlin (Christiane Berkvens-Stevelinck);98
5.1;Ton;106
5.2;Predigtthemen;110
5.3;Von der Seele, die denkt, zum denkenden Menschen;113
5.4;Vernünftiger Mensch und Vernunft;114
5.5;Vernunft und Offenbarung;115
5.6;Philosophie und Religion;118
5.7;Hirtenamt und Moral;119
5.8;Theologische und andere Abhandlungen;121
6;»libertas philosophandi« und »siècle de la philosophie«: Zum geistesgeschichtlichen Standort Formeys (Martin Fontius);126
6.1;Schwierigkeiten bei der Zuordnung eines Autors;126
6.2;Formey und Friedrich II. von Preußen;137
6.3;Begegnungen mit europäischen Berühmtheiten ? Maupertuis und Voltaire;147
6.4;Die philosophische Grundposition des Akademiesekretärs;178
6.5;Formeys Beitrag zur theologischen Aufklärung im Protestantismus;192
6.6;Übersetzungen von Schlüsselwerken der deutschen Aufklärung;201
6.7;Der Übersetzer und Propagator Christian Wolffs;206
6.8;Die Übersetzung Spaldings und die Beziehung zu den Neologen;226
6.9;Der Sekretär und der Trennungsprozess zwischen Literatur und Wissenschaft;240
7;Französische Bücher und Buchhändler in Berlin (Christiane Berkvens-Stevelinck);254
7.1;Der Inhalt des Catalogue raisonné von 1754–1755;265
7.2;Die Conseils (1746) und der Catalogue raisonné (1754);290
8;Der Beitrag Formeys zum Enzyklopädismus im 18. Jahrhundert (Rolf Geißler);294
8.1;Einleitung;294
8.2;Enzyklopädismus im Vorfeld der Aufklärung;296
8.3;Diskussionen um ein »Dictionnaire philosophique«;301
8.4;Formeys Entscheidung für die Encyclopédie;310
8.5;Der universitäre Enzyklopädiebegriff in Deutschland;316
8.6;Formey als Vermittler der Encyclopédie und sein Bild in der Öffentlichkeit;319
8.7;Enzyklopädismus und Popularisierung des Wissens – Das Vorhaben einer »Encyclopédie réduite«;326
8.8;Doch noch eine verkürzte »Encyclopédie«? – Das Dictionnaire instructif;336
8.9;Eine andere Form von Enzyklopädie: der Abrégé de toutes les sciences;342
8.10;Enzyklopädie als Aufgabe für Akademien?;352
8.11;Enzyklopädie contra »Enzyklopädien«: Formeys negative Bilanz;358
8.12;Schlussbemerkung;372
9;Erziehungsprobleme vor der Entwicklung der Pädagogik (Martin Fontius);376
9.1;Das pädagogische Zeitalter;376
9.2;Die Hauslehrerfunktion in der vordisziplinären Zeit und die privilegierte Stellung des »Collège français« in Berlin;382
9.3;Das Problem des Selbststudiums und der Methode;395
9.4;Formey als ›praktischer Erzieher‹ und die Funktion privater Erziehungsanstalten;409
9.5;Zur Auseinandersetzung mit Rousseau;425
9.6;Formey als Schulbuchautor;444
10;Die Integration ins deutsche Geistesleben: Die französische Kolonie in den letzten Jahrzehnten ihrer Existenz (Martin Fontius);458
10.1;Vom Umgang der jungen Elite: Kant, Fichte, Henriette Herz, Schleiermacher;458
10.2;Die Folgen der Öffnung der Kolonie 1751;478
10.3;Zum politischen Denken und Verhalten;487
11;Abkürzungsverzeichnis;506
12;Personenregister;508
13;Abbildungsverzeichnis;518


Martin Fontius ist Romanist und Mitherausgeber des Wörterbuchs Ästhetische Grundbegriffe. Seine Forschungsschwerpunkte sind die französische und die deutsche Aufklärung sowie die Begriffsgeschichte.
Jens Häseler hat als Romanist zur französischen Aufklärung und zur lateinamerikanischen Literatur gearbeitet.
Beide Herausgeber haben die Arbeiten der Forschungsgruppe 'Franzosen in Berlin' am Forschungszentrum Europäische Aufklärung maßgeblich mitbestimmt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.