Pörksen, Bernhard
Bernhard Pörksen, Prof. Dr., ist Professor fu¨r Medienwissenschaft an der Universita¨t Tu¨bingen. Er analysiert die Inszenierungsstile in Politik und Medien und bescha¨ftigt sich – forschend, lehrend, beratend – mit der Macht digitaler O¨ffentlichkeit und der Zukunft der Reputation. Seine Bu¨cher u¨ber das konstruktivistische und systemische Denken (u. a. mit Heinz von Foerster und Humberto Maturana) wurden in mehrere Sprachen u¨bersetzt. 2008 wurde er zum „Professor des Jahres“ gewa¨hlt und fu¨r seine Lehrta¨tigkeit ausgezeichnet. 2014 vero¨ffentlichte er – gemeinsam mit dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun – den Bestseller „Kommunikation als Lebenskunst. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens“.
Foerster, Heinz von
Heinz von Foerster (1911–2002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer-Laboratorium – die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung „Konstruktivismus“ für Aufsehen sorgen sollte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker“ (zus. mit Bernhard Pörksen), „Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus“ (zus. mit Ernst von Glasersfeld) und „Teil der Welt. Fraktale einer Ethik“ (zus. mit Monika Bröcker).
Heinz von Foerster (1911–2002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer-Laboratorium – die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung „Konstruktivismus“ für Aufsehen sorgen sollte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker“ (zus. mit Bernhard Pörksen), „Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus“ (zus. mit Ernst von Glasersfeld) und „Teil der Welt. Fraktale einer Ethik“ (zus. mit Monika Bröcker).
Bernhard Pörksen, Prof. Dr. phil., ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er analysiert in seinen Forschungsarbeiten die Inszenierungsstile in Politik und Medien und kommentiert in Zeitungskolumnen, in Radio- und Fernsehbeiträgen aktuelle Debatten. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zum konstruktivistischen und systemischen Denken, u. a. die Bücher Die Gewissheit der Ungewissheit (2. Aufl. 2008),Vom Sein zum Tun (2. Aufl. 2008, zus. mit Humberto Maturana) und Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (zus. mit Heinz von Foerster, 10., unveränd. Aufl. 2013). Im Jahre 2008 wurde Bernhard Pörksen zum „Professor des Jahres“ gewählt und für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet.