Förster / Kreuz | Marketing-Trends | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook

Förster / Kreuz Marketing-Trends

Innovative Konzepte für Ihren Markterfolg
2. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8349-9061-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Innovative Konzepte für Ihren Markterfolg

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9061-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Marketing-Trends' stellt die 16 wichtigsten innovativen Marketingkonzepte vor. Es bietet einen Überblick über die aktuellen Trends, erklärt die grundlegenden Ideen und hilft dem Leser, diejenigen Methoden und Erkenntnisse herauszufiltern, die zu seinen Anforderungen passen. Neu in der 2. Auflage: Guerilla-Marketing und Co-Branding. Eine anregende, erfrischende Lektüre!

Anja Förster hat in Deutschland Wirtschaftswissenschaften studiert und war Stipendiatin an der American Graduate School of International Management in den USA. Nach ihrem MBA-Abschluss hat sie in Deutschland, Österreich und den USA gelebt und war als Managerin für Accenture tätig.

Dr. Peter Kreuz hat in Deutschland (BWL) und den USA (MBA) studiert und Magna cum Laude in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promoviert. Er war Senior Berater bei Andersen Consulting, selbstständiger Unternehmer in Deutschland, Österreich und den USA sowie Assistant Professor für Internationales Marketing & Management an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Anja Förster und Dr. Peter Kreuz sind Geschäftsführer der Förster & Kreuz GmbH mit Sitz in Heidelberg, einem international tätigen Beratungs- und Forschungsunternehmen. Die Bestsellerautoren wurden mit dem Wirtschaftsbuchpreis 2007 ausgezeichnet. Zu ihren Kunden gehören die Führungsetagen von SAP, Porsche, Bayer, Siemens, BMW, Swisscom, Ernst & Young u.a.

Förster / Kreuz Marketing-Trends jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Stimmen zum Buch;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Prolog;9
3.1;Überblick;11
3.2;Aber … da ist das große Aber …;11
4;Teil 1: Aufmerksamkeit ist ein wertvolles Gut;13
4.1;1. Permission Marketing;15
4.1.1;Darf es etwas Werbung sein?;15
4.1.2;Konzept;16
4.1.3;Elf Regeln;21
4.1.4;Fallstudie: Buongiorno;22
4.1.5;Chancen & Risiken;24
4.1.6;Fazit;25
4.2;2. Virus-Marketing;28
4.2.1;Vorsicht, Ansteckungsgefahr!;28
4.2.2;Konzept;29
4.2.3;Fallstudie: Hollywood;33
4.2.4;Chancen & Risiken;35
4.2.5;Fazit;36
4.3;3. Ambient Media;39
4.3.1;Fliehen zwecklos – Sie sind umstellt!;39
4.3.2;Konzept;41
4.3.3;Fallstudie: Six Feet Under – Gestorben wird immer;44
4.3.4;Chancen & Risiken;45
4.3.5;Fazit;46
4.4;4. Guerilla-Marketing;48
4.4.1;Brain statt Budget;48
4.4.2;Konzept;49
4.4.3;Chancen & Risiken;55
4.4.4;Fazit;56
5;Teil 2: Was der Kunde will – Marketing für Herz und Hirn;59
5.1;5. Lovemarks;62
5.1.1;Konzept;63
5.1.2;Fallstudie: Apple;66
5.1.3;Chancen & Risiken;69
5.1.4;Fazit;69
5.2;6. Hightech & Hightouch;72
5.2.1;Wider die seelenlose Technik;72
5.2.2;Konzept;73
5.2.3;Fallbeispiel: Die Gläserne Manufaktur der Volkswagen AG;78
5.2.4;Chancen & Risiken;80
5.2.5;Fazit;80
5.3;7. Event Marketing;82
5.3.1;Mehr als nur Veranstaltungen;82
5.3.2;Konzept;83
5.3.3;Fallstudie: Harley’s European Bike Week;88
5.3.4;Chancen & Risiken;90
5.3.5;Fazit;91
5.4;8. Erlebnismarketing;93
5.4.1;Konzept;95
5.4.2;Fallstudie: Swarovski Kristallwelten;101
5.4.3;Chancen & Risiken;104
5.4.4;Fazit;105
6;Teil 3: Individualisierung;107
6.1;9. Customer Relationship Management;109
6.1.1;Über den Wert persönlicher Beziehungen;109
6.1.2;Konzept;112
6.1.3;Fallstudie: Canon Österreich;115
6.1.4;Chancen & Risiken;116
6.1.5;Fazit;118
6.2;10. One-to-One-Marketing;121
6.2.1;Jedem das seine!;121
6.2.2;Konzept;122
6.2.3;Fallstudie: Novartis Seeds;128
6.2.4;Chancen & Risiken;130
6.2.5;Fazit;131
6.3;11. Mass Customization;133
6.3.1;Maßarbeit für alle;133
6.3.2;Konzept;134
6.3.3;Fallstudie: Paris Miki;139
6.3.4;Chancen & Risiken;140
6.3.5;Fazit;142
6.4;12. Szenenmarketing;144
6.4.1;Wie Unternehmen sich in Szene setzen können;144
6.4.2;Konzept;145
6.4.3;Fallstudie: Red Bull;149
6.4.4;Chancen & Risiken;151
6.4.5;Fazit;152
7;Teil 4: Kundennutzen;155
7.1;13. Co-Branding;158
7.1.1;Gemeinsam stark;158
7.1.2;Konzept;159
7.1.3;Auf drei Wegen zu gutem Co-Branding;160
7.1.4;Fallstudie: Intel Inside;162
7.1.5;Chancen & Risiken;163
7.1.6;Fazit;164
7.2;14. Multi-Channel Management;166
7.2.1;Kunden wollen wählen können!;166
7.2.2;Konzept;167
7.2.3;Fallstudie: Conrad;173
7.2.4;Chancen & Risiken;174
7.2.5;Fazit;175
7.3;15. E-Mail-Marketing;178
7.3.1;Das Schweizer Taschenmesser der Kommunikation;178
7.3.2;Konzept;179
7.3.3;Fallstudie: eBay;187
7.3.4;Chancen & Risiken;188
7.3.5;Fazit;190
8;Teil 5: Unternehmen, die mehr als nur Gewinne maximieren;193
8.1;16. Corporate Citizenship;195
8.1.1;Gutes tun und darüber reden;195
8.1.2;Konzept;196
8.1.3;Fallstudie: Siemens AG;200
8.1.4;Chancen & Risiken;202
8.1.5;Fazit;203
9;Epilog;207
10;Abbildungsverzeichnis;211
11;Die Autoren;212

Aufmerksamkeit ist ein wertvolles Gut.- Permission Marketing.- Virus-Marketing.- Ambient Media.- Guerilla-Marketing.- Was der Kunde will Marketing für Herz und Hirn.- Lovemarks.- Hightech & Hightouch.- Event Marketing.- Erlebnismarketing.- Individualisierung.- Customer Relationship Management.- One-to-One-Marketing.- Mass Customization.- Szenenmarketing.- Kundennutzen.- Co-Branding.- Multi-Channel Management.- E-Mail-Marketing.- Unternehmen, die mehr alsnur Gewinne maximieren.- Corporate Citizenship.


6. Hightech &, Hightouch (S. 72-73)

Wider die seelenlose Technik

Bizarrerweise sind es gerade die Funktionseliten, die über ihre eigene Lebenszeit am wenigsten frei verfügen können. Das ist nicht in erster Linie eine quantitative Frage, obwohl viele Angehörige dieser Schicht bis zu achtzig Stunden in der Woche arbeiten, viel eher sind es ihre vielfältigen Abhängigkeiten, die sie versklaven. Man erwartet von ihnen, dass sie jederzeit erreichbar sind und auf Abruf bereitstehen. Im Übrigen sind sie an Terminkalender gebunden, die auf Jahre hinaus in die Zukunft reichen. (Hans Magnus Enzensberger)

Technologie ist Segen und Fluch zugleich. Technologie verspricht uns, Zeit, Geld und Arbeit zu sparen, um frei zu sein für Dinge, die uns wirklich wichtig sind. Kaum jemand würde ernsthaft bestreiten, dass Technik uns im vergangenen Jahrhundert das Leben enorm erleichtert hat: Wir waschen unsere Wäsche nicht mehr mit der Hand, wir rechnen nicht mehr im Kopf und wir hacken nicht mehr unser Holz, um das Haus zu heizen. Und eine der besten technischen Innovationen überhaupt – nach unserer Einschätzung – ist die Erfindung der Geschirrspülmaschine. Gemessen an der menschlichen Evolutionsgeschichte schlagen wir uns erst seit ganz kurzer Zeit mit einem neuen Phänomen herum: Freizeit. Und das verdanken wir zum großen Teil der Technik. Wie gesagt: Fluch und Segen zugleich …

„Erledigen Sie alles rasch, dann bleibt mehr Zeit zum Glücklichsein!", verspricht uns die Werbung. Über die Jahre haben wir uns an neue verheißungsvolle Produkte gewöhnt, haben sie uns, so rasch es der Wohlstand nur gestattete, angeschafft. Das Motto lautet: auswählen, kaufen, installieren und aufrüsten. Doch was uns verspricht, Zeit zu sparen, verschlingt in Wahrheit immer mehr Zeit. Es wird von uns erwartet, dass wir ständig erreichbar sind – Handy, E-Mail und andere moderne Kommunikationstechnologien degradieren uns zu einem Objekt, das rund um die Uhr verfügbar sein muss. Die Welt, die wir jeden Tag aufs Neue bewältigen müssen, wird immer komplexer – immer technischer.

Viele Menschen sehnen sich deshalb heute nach Einfachheit, Entschleunigung und nach unmittelbaren Lösungen statt der Abhängigkeit von mittelbaren, technischen Lösungen. John Naisbitt, einer der prominentesten Trendforscher der USA, bringt es auf den Punkt:

Wir nutzen die Hälfte unserer Zeit, um uns mit neuer Kommunikationstechnologie zu umgeben. Und den Rest der Zeit, um vor ihr davonzulaufen.

Konzept

Hightech &, Hightouch ist ein Konzept von John Naisbitt, das er in seinem gleichnamigen Buch vorstellt. Der Untertitel lautet: „Auf der Suche nach Balance zwischen Technologie und Mensch". Eine Kernaussage dieses Konzepts ist, dass wir trotz allen technologischen Fortschritts ein immer größeres Bedürfnis nach Produkten und Services haben, die unser Verlangen nach Hightouch (Erlebnisse wie zum Beispiel Familie, Natur und menschlicher Kontakt) befriedigen – nicht zuletzt auch deshalb, weil unsere bisherigen Quellen für Hightouch immer dünner werden. Hightech wird als „Technikbereich, von dem man bedeutende Impulse für die Zukunft der Industriegesellschaft erwartet" definiert. Hightouch ist „menschliche Emotion, Familie, das Lächeln eines Kindes, Freude, das Aufleben in der Natur, Liebe, etc." Hightech &, Hightouch meint daher eine Technologie, die unsere Menschlichkeit bewahrt. Technologie wird als integraler Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung gesehen, als das Produkt unserer Ideen und Träume. Die Schaffung immer besserer Technologien ist ein instinktives Bedürfnis des Menschen.


Anja Förster hat in Deutschland Wirtschaftswissenschaften studiert und war Stipendiatin an der American Graduate School of International Management in den USA. Nach ihrem MBA-Abschluss hat sie in Deutschland, Österreich und den USA gelebt und war als Managerin für Accenture tätig. Dr. Peter Kreuz hat in Deutschland (BWL) und den USA (MBA) studiert und Magna cum Laude in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promoviert. Er war Senior Berater bei Andersen Consulting, selbstständiger Unternehmer in Deutschland, Österreich und den USA sowie Assistant Professor für Internationales Marketing & Management an der Wirtschaftsuniversität Wien. Anja Förster und Dr. Peter Kreuz sind Geschäftsführer der Förster & Kreuz GmbH mit Sitz in Heidelberg, einem international tätigen Beratungs- und Forschungsunternehmen. Die Bestsellerautoren wurden mit dem Wirtschaftsbuchpreis 2007 ausgezeichnet. Zu ihren Kunden gehören die Führungsetagen von SAP, Porsche, Bayer, Siemens, BMW, Swisscom, Ernst & Young u.a.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.