Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft aus studentischer Perspektive
Buch, Deutsch, 760 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 219 mm, Gewicht: 1043 g
ISBN: 978-3-8288-2572-7
Verlag: Tectum Verlag
Was ist Geschichte und wie schreibt man sie? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser der Muse der Geschichtsschreibung gewidmeten Anthologie (gr. Blumensammlung). In 27 Beiträgen stellen Studenten der Universität Bonn die Entwicklung der abendländischen Geschichtsphilosophie dar. So entsteht ein bunter Strauß aus Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft: von Herodots Historien bis zu Wehlers Historischer Sozialwissenschaft, von der Antike bis zur Moderne, von der Heilsgeschichte bis zum Poststrukturalismus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Michael Klein: Geleitwort
Ruth Rebecca Tietjen: 1 Einleitung
Maria-Helene Savvides: 2 Jüdisch-christliches und griechisch-römisches Geschichtsdenken
Mansur Seddiqzai: 3 Exkurs: Islamische Geschichtskonzeption
Julia ten Haaf: 4 Otto von Freising als Geschichtsschreiber
Katharina Tenti: 5 Das Geschichtsbild des Renaissance-Humanismus
Dmitri Pavlov: 6 Die Geschichtsphilosophie Immanuel Kants und der Aufklärung
Ruth Rebecca Tietjen: 7 Johann Gottfried Herders Philosophie der Geschichte
Tabea Reissenberger: 8 Wilhelm von Humboldt
Jennifer Rabe: 9 Hegels Geschichtsphilosophie – Zwischen Autonomie und Teleologie
Tobias Tenhaef: 10 Leopold von Ranke
Andreas Rienow: 11 Der Streit zwischen Heinrich von Sybel und Julius Ficker
Annika Gnoth: 12 Das Geschichtsverständnis Jacob Burckhardts
Claire Keruzec, Johanna Willner: 13 Friedrich Meinecke
Tobias Tenhaef: 14 Die Historisch-Kritische Methode
Guido Thiers: 15 Max Weber
Verena von Pidoll: 16 Geschichtsbild und Geschichtsschreibung in „Mein Kampf“ und „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“
Thomas Lienkamp: 17 Walter Frank und das „Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands“
Anna Lenkewitz: 18 Marx und Engels
Jan-David Blaese: 19 Der Historische Materialismus
Hannah Schepers: 20 Geschichtsunterricht in der DDR
Hannah Schepers: 21 Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung in der DDR
Sascha Foerster: 22 Die französische Schule der „Annales“
Stefan Malte Schumacher: 23 Die Historische Sozialwissenschaft
Eriko Yamasaki: 24 Foucaults Archäologie – historische Diskursanalyse nach Foucault und ihre Bedeutung für die Geschichtswissenschaft
Elke Führer: 25 Das Subjekt zwischen Unterwerfung und Selbstbestimmung – eine Analyse „postmoderner“ Subjektkonzeptionen am Beispiel Michel Foucaults
Daniel Führer: 26 Poststrukturalismus und Geschichtswissenschaft
Mansur Seddiqzai: 27 Neue Ansätze in der Geschichtsschreibung
Personen- und Sachregister
Die Herausgeber