Förschler / Keim / Schönhagen | Heim/Tier | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: wohnen+/-ausstellen

Förschler / Keim / Schönhagen Heim/Tier

Tier-Mensch-Beziehungen im Wohnen

E-Book, Deutsch, Band 6, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: wohnen+/-ausstellen

ISBN: 978-3-8394-4691-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tiere und Menschen teilen sich seit jeher ihre Lebensräume. Deutlich zeigt sich dies im Wohnen, wo Tier-Mensch-Beziehungen nicht nur die Gestaltung der Räume, sondern auch die Wohnpraxis wesentlich mitbestimmen. So können Menschen dem lebenden Tier ein Heim geben, umgekehrt kann aber auch das tote Tier als präparierter Tierkörper oder als textile Wohn- und Oberflächengestaltung Teil des Interieurs werden. Die Beiträge des Bandes untersuchen mögliche Arten der Einbindung des Tierlichen in Haus und Wohnung und verknüpfen hierzu Ansätze aus dem Bereich der kunst- und kulturgeschichtlichen Wohnforschung mit zentralen Positionen der Human-Animal Studies. Im Fokus stehen unterschiedliche Medialisierungen der Verhäuslichung tierlichen Verhaltens sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben von Tier und Mensch. Auf diese Weise wird das behauste Wohnen als vermeintlich genuin menschliche Kulturpraxis hinterfragt und neu perspektiviert.
Förschler / Keim / Schönhagen Heim/Tier jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Förschler, Silke
Silke Förschler (PD Dr. phil. habil.) ist Vertretungsprofessorin an der TU Dresden. Sie ist und war Dozentin und Vertretungsprofessorin an der Hochschule Hannover, der HfBK Dresden und der Universität Jena. Seit 2024 ist sie Mitglied im DFG-Netzwerk »Jagdgeschichten«.

Schönhagen, Astrid Silvia
Astrid Silvia Schönhagen (M.A.) ist als freie Lektorin, Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Publizistin tätig. Sie ist assoziierte Wissenschaftlerin am Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender sowie Mitinitiatorin des Forschungsprojekts c/o HABITAT TIER (seit 2016) im Forschungsfeld wohnen+/–ausstellen an der Universität Bremen.

Keim, Christiane
Christiane Keim (Dr. habil.), Kunstwissenschaftlerin, ist Universitätslektorin am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen und ist assoziierte Wissenschaftlerin am 'Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender', Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Kunst des 20. Jahrhunderts, Wohnen und Ausstellen in der Moderne sowie theoretische und methodische Ansätze der Gender und der Visual Studies.

Silke Förschler (Dr.), Kunsthistorikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Forschungsschwerpunkt 'Tier-Mensch-Gesellschaft' an der Universität Kassel.
Christiane Keim (Dr. habil.), Kunstwissenschaftlerin, ist Universitätslektorin am Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen und ist assoziierte Wissenschaftlerin am 'Mariann Steegmann Institut Kunst & Gender', Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Kunst des 20. Jahrhunderts, Wohnen und Ausstellen in der Moderne sowie theoretische und methodische Ansätze der Gender und der Visual Studies.
Astrid Silvia Schönhagen (M.A.) ist Mitglied des Forschungsfeldes 'wohnen+/-ausstellen' an der Universität Bremen und als freie Lektorin und Kunstvermittlerin für verschiedene Institutionen tätig. Sie studierte Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre in Trier, Stockholm und Kopenhagen und promoviert im Forschungsfeld 'wohnen +/- ausstellen' an der Universität Bremen zu exotischen Bildtapeten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind postkoloniale Theorie, Konsum und materielle Kultur in der Moderne, Interferenzen von Architektur und Mode/Kleidung sowie Interieur- und Wohndiskurse um 1800.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.