Deutsch-jüdische Familien und die Erziehung ihrer Kinder an einer jüdischen Reformschule im "Dritten Reich"
Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-8100-1269-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
Weitere Infos & Material
Berlin — Magnet für Juden aus Ost und West.- Mobilität, Bildung und Berufsentwicklung in den Schülerfamilien.- Spezifische Einstellungen und Identitätsmerkmale.- Geschichte der „Privaten Waldschule Kaliski“ („Private jüdische Schule Kaliski“).- Gestalt und Pädagogik einer jüdischen Reformschule (1932–1939).- Erinnerungen an das Leben im „Dritten Reich“ bis 1939.- Die pädagogische und sozialisatorische Wirkung der PriWaKi aus der Sicht ehemaliger Schülerinnen und Schüler.- Auf der Suche nach Identität.- Quellen-Nachweis.