Föller / Schulz | Osten und Westen 400–600 n. Chr. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 316 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Roma aeterna

Föller / Schulz Osten und Westen 400–600 n. Chr.

Kommunikation, Kooperation und Konflikt

E-Book, Deutsch, Band 4, 316 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Roma aeterna

ISBN: 978-3-515-11185-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als Kaiser Theodosius I. 395 überraschend starb, ging die Herrschaft über das römische Imperium an seine beiden Söhne über: Arcadius herrschte im Osten und Honorius im Westen. In den beiden folgenden Jahrhunderten fand ein Prozess der Auseinanderentwicklung zwischen den beiden Sphären statt, die wir heute als den Beginn der Trennung des "lateinischen Westen" vom "Byzantinischen Reich" betrachten. Dieser Band nähert sich dieser Divergenzbewegung auf der Ebene der Akteure: Welche Vorstellungen hatten "Ost" und "West" voneinander? Konnten sich Vertreter der beiden Seiten überhaupt noch verstehen? Wie fanden Kooperationen statt? Wie kam es zu Konflikten und wie wurden sie ausgetragen? Wie unterschieden sich religiöse, kulturelle und politische Konzepte? Autorinnen und Autoren verschiedener Fachdisziplinen beschreiben die Entwicklungen jener Zeit aus einem Blickwinkel, der mit einer linearen Erzählung der Auseinanderentwicklung bricht und die komplexen kulturellen Differenzierungsprozesse in ihrer Vielgestaltigkeit offenlegt – und so neue Perspektiven auf die Epochenschwelle zwischen Antike und Mittelalter eröffnet.
Föller / Schulz Osten und Westen 400–600 n. Chr. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;EINLEITUNG;10
3.1;DAS AUSEINANDERDRIFTEN VON OST UND WEST;10
4;I. IDENTITÄTSKONSTRUKTION. ABGRENZUNG VOM WESTEN DURCH PAIDEIA?;16
4.1;DIE „ANDERE“ SPRACHE;18
4.2;BILDUNG ALS DISTINKTIONSMERKMAL HELLENISCHER ELITEN IM OSTEN UM 400 N. CHR.;38
4.3;OSTEN UND WESTEN IN DER SPÄTANTIKE;56
5;II. WAHRNEHMUNG DES ANDEREN. AUSSENPERSPEKTIVEN AUF OST UND WEST;76
5.1;BYZANZ IN DER WAHRNEHMUNG FRÄNKISCHER GESCHICHTSSCHREIBER DES 6. UND 7. JAHRHUNDERTS;78
5.2;CAPUD VICTURIARUM VESTRARUM …;100
5.3;DIE WAHRNEHMUNG DES CHRISTLICHEN WESTENS IM CHRISTLICHEN ORIENT AM BEISPIEL DER KIRCHE DES OSTENS (DIE SOG. NESTORIANER) IN DER SASANIDISCHEN UND FRÜHISLAMISCHEN ZEIT;118
6;III. GELINGENDE, MISSLINGENDE UND FEHLENDE KOMMUNIKATION. PÄPSTE UND BISCHÖFE UND DER OSTEN;134
6.1;HIERONYMUS, AUGUSTINUS UND DER OSTEN;136
6.2;DIE KOMMUNIKATION DER PÄPSTE MIT DEN BISCHÖFEN IM OSTEN DES RÖMISCHEN REICHES IN DER 2. HÄLFTE DES 5. JAHRHUNDERTS;158
6.3;DER STREIT UM DEN TITEL DES „ÖKUMENISCHEN PATRIARCHEN“ ALS KOMMUNIKATIONSPROBLEM ZWISCHEN OST UND WEST;174
7;IV. KRIEG UND KONFLIKT. OST UND WEST IM VERGLEICH;192
7.1;GEWALTSAME KONFLIKTE UND EINTRÄGLICHE KOOPERATIONEN;194
7.2;DIE ‚NEUE DEUTSCHE VERFASSUNGSGESCHICHTE‘ IM SPIEGEL EINES QUALITATIVEN FORSCHUNGSANSATZES;216
7.3;DAS RÖMISCHE HEERMEISTERAMT IM 5. JAHRHUNDERT;240
7.4;ENDZEITERWARTUNGEN UND DIE RELIGIONSPOLITISCHEN KONFLIKTE IM OSTRÖMISCHEN REICH DES 5. JAHRHUNDERTS;264
8;V. METHODISCHE PERSPEKTIVEN;280
8.1;KOMMUNIKATION UND VERSTEHEN;282
8.2;KOMMENTAR UND NACHFRAGEN;302
9;REGISTER;308
9.1;GEOGRAPHISCHES REGISTER;310
9.2;PERSONENREGISTER;312


Schulz, Fabian
Fabian Schulz studierte in Berlin, Oxford und Paris Klassische Philologie und promovierte in Alter Geschichte. Als erster Althistoriker wurde er im Jahr 2015 ins Emmy Noether-Programm der DFG aufgenommen und leitet seitdem die Nachwuchsgruppe "Macht und Einfluss. Einflussnahme auf den Herrscher zwischen Antike und Mittelalter", die in Tübingen angesiedelt ist.

Föller, Carola
Carola Föller studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Rechtsgeschichte und Politologie in Frankfurt am Main. 2011 Promotion in Mittelalterlicher Geschichte. Von 2011 bis 2014 war sie akademische Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Osten und Westen 400-600" an der Eberhard Karls Universität Tübingen, seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich Alexander Universität Erlangen. Forschungsschwerpunkte sind u. a. Wissensorganisation, Fürstenerziehung und kulturelle Ausdifferenzierungsprozesse.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.