Föhn / Dietrich | Garten und Demenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Föhn / Dietrich Garten und Demenz

Gestaltung und Nutzung von Aussenanlagen für Menschen mit Demenz

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-456-95168-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gärten gestalten, nutzen und unterhalten für und mit Menschen mit Demenz Wie müssen Gärten gestaltet, genutzt und unterhalten werden, damit Menschen mit einer Demenz daraus den grössten Nutzen ziehen können? Das kompetente Autorinnenteam des Departementes Life Sciences und Facility Management und des Departements Soziale Arbeit an der ZHAW sowie der Hochschule für Technik Rapperswil beschreibt, wie sich ein Garten auf das Wohlbefinden von Menschen mit einer Demenz auswirken kann zeigt, wie man die Nutzungsmöglichkeiten eines Gartens analysiert und in einem Nutzungskonzept weiterentwickelt beschreibt an Beispielen, welche Ansprüche aus Sicht der Nutzerinnen an einen Garten bestehen und welche Probleme und Wünsche formuliert werden zeigt, wie Gärten genutzt werden können, um Orientierung zu erleichtern, Erinnerung mit kulturellen und biografischen Bezügen zu wecken und Sinne zu stimulieren gibt Empfehlungen zur Gestaltung von Gärten für Menschen mit Demenz bzgl. Aussichten, Ausstattung, Grenzen und Ränder, Haltung von Tieren, Sicherheit, Wege und Plätze, Zugänge nennt und zeigt Pflanzen, die in Gärten für Menschen mit Demenz angepflanzt werden können zur sensorischen Stimulation, zur Orientierung und zur Nutzung als Nahrungs-, Heil- und Nutzpflanzen für die Gartentherapie weist auf Risiken und Sicherheitsgefahren durch Giftpflanzen, phototoxische und hautreizende Pflanzen hin nennt Kriterien zur Pflanzenauswahl aus gärtnerischer, ökonomischer und ökologischer Sicht beschreibt Grundlagen der Gartentherapie, des Gartenunterhalts sowie personelle Aspekte in der Betreuung eines Gartens und der Menschen mit Demenz veranschaulicht die Inhalte durch farbige Fotos, Pflanzenportraits sowie Pflanz- und Gestaltungspläne. Aus dem Inhalt: Einleitung Von der Philosophie der Institution zum Nutzungskonzept für den garten Anspräche an einen Garten aus Sicht der Nutzerinnen Gartenkonzepte und ihr Nutzen für Demenzenrichtungen Empfehlungen zur Gestaltung demenzorientierter Gärten Pflanzenauswahl Gartentherapie Gartenunterhalt Personelle Aspekte in der Betreuung Checkliste zur Nutzung und Gestaltung
Föhn / Dietrich Garten und Demenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gartentherapeuten, Pflegepraktiker, Biologen, Landschaftsgärtner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Geleitworte/Danksagung;9
3;1. Einleitung;17
3.1;1.1 Ziel und Inhalt des Leitfadens;18
3.2;1.2 Potenziale eines Gartens für Menschen mit Demenz – Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur Auswirkung auf das Wohlbefinden;18
4;2. Von der Philosophie der Institution zum Nutzungskonzept für den Garten;21
4.1;2.1 Ziele für die Nutzungs- und Gestaltungsqualität des Gartens;21
4.2;2.2 Mögliche Inhalte eines Nutzungskonzeptes;22
5;3. Ansprüche an einen Garten aus Sicht der Nutzerinnen;25
5.1;3.1 Bestand und Beurteilung der untersuchten Gärten ;26
5.2;3.2 Thematische Analyse der Gärten;40
5.3;3.3 Zusammenfassung;43
6;4. Gartenkonzepte und ihr Nutzen für demenzorientierte Einrichtungen;45
6.1;4.1 Orientierung erleichtern;45
6.2;4.2 Erinnerung im Garten – kulturelle und biografische Bezüge herstellen;46
6.3;4.3 Sinnesgärten;48
6.4;4.4 Fazit Gartenkonzepte;49
7;5. Empfehlungen zur Gestaltung von demenzorientierten Gärten;51
7.1;5.1 Gestalterisches Gesamtkonzept;51
7.2;5.2 Wege und Plätze;56
7.3;5.3 Ausstattung;62
7.4;5.4 Grenzen und Ränder;68
7.5;5.5 Zugänge;70
7.6;5.6 Aussichten;72
7.7;5.7 Sicherheit;74
7.8;5.8 Tiere;76
8;6. Pflanzenauswahl;79
8.1;6.1 Sinnespflanzen;80
8.2;6.2 Biografie-Pflanzen oder Reminiszenz-Pflanzen;92
8.3;6.3 Pflanzen für die räumliche Orientierung;93
8.4;6.4 Pflanzen für die zeitliche Orientierung;95
8.5;6.5 Nahrungs-, Heil- und andere Nutzpflanzen für die Gartentherapie;97
8.6;6.6 Risiko-Pflanzen;97
8.7;6.7 Pflanzenauswahl nach gärtnerischen Kriterien;99
8.8;6.8 Pflanzenauswahl nach ökonomischen Kriterien;99
8.9;6.9 Pflanzenauswahl nach ökologischen Kriterien;100
8.10;6.10 Zusammenfassung;102
9;7 Gartentherapie;105
9.1;7.1 Begriff Gartentherapie;105
9.2;7.2 Standardisierte Therapieprogramme;105
9.3;7.3 Zielformulierungen;105
9.4;7.4 Planen eines Gartentherapieprogramms;107
9.5;7.5 Dokumentation und Evaluation;117
9.6;7.6 Zusammenfassung;118
10;8 Gartenunterhalt;119
11;9 Personelle Aspekte in der Betreuung;123
12;10 Checkliste Nutzung und Gestaltung;125
13;Anhang;137
14;Glossar;155
15;Informationen zur ZHAW;159
16;Autorinnenverzeichnis;163
17;Verzeichnis deutscher Pflanzennamen;167
18;Verzeichnis botanischer Pflanzennamen;171
19;Sachwortverzeichnis;175


In der Regel verfügen Institutionen im Altersbereich über ein Leitbild, ein Betreuungsund Pflegekonzept oder ähnliches. Darin wird ausgeschildert, an welchem Menschenbild und an welchen fachlichen Standards sich Pflege, Betreuung, Dienstleistungen und Aktivitäten orientieren. Einzelne Institutionen formulieren darüber hinaus weitere Richtlinien, beispielsweise zum Umgang mit Leiden und Sterben, bezüglich der Umsetzung ihrer Pflegemodelle (Orientierung an theoretischen Modellen wie Anspruch auf Gleichstellung, Milieutherapie, Validation etc.) oder der Sicherheit (Weisungen für das Personal im Umgang mit Sturzrisiken oder Weglaufgefahr etc.). Auch für einen Garten können Überlegungen zur Nutzung und Gestaltung schriftlich festgehalten werden. Damit können Werte zum Ausdruck gebracht, Ziele für Gartenentwürfe gemeinsam festgelegt und Nutzungskonflikte verhindert werden.

Im folgenden Kapitel werden wichtige Arbeitsschritte für die Planung eines Gartenprojektes beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf den gemeinsam entwickelten Zielen für die Nutzungsund Gestaltungsqualitäten und dem für den Betrieb des Gartens notwendigen Nutzungskonzept (Regelungen für die Nutzung des Gartens).

2.1 Ziele für die Nutzungs- und Gestaltungsqualität des Gartens

Bei der Projektierung von Gärten für Menschen mit Demenz können zwischen den gestalterischen Zielen und den funktionalen bzw. therapeutischen Anforderungen Konflikte auftreten. Der vorliegende Leitfaden kann grundsätzliche Entscheidungshilfen bieten. Wichtig ist bei jedem konkreten Projekt, dass die Schnittstelle zwischen Landschaftsarchitektur und dem therapeutisch-pflegerischen Alltag beachtet wird.

Ein grundlegender Schritt ist die Analyse des bestehenden Außenraumes und die Erhebung der in ihm bereits stattfindenden sowie der gewünschten zukünftigen Nutzungen. Dieser Schritt scheint naheliegend und banal, wird jedoch in vielen Fällen zu sehr vernachlässigt, sodass in der Folge Unstimmigkeiten auftreten können. Ein weiterer notwendiger Schritt ist die Erarbeitung gemeinsamer Zielformulierungen für den Garten. Die Durchführung beider Schritte ermöglicht ein gemeinsames und verbindliches Programm, das Entscheide zu folgenden Themen enthält:

• Standort des Gartens in Bezug zum Gebäude
• notwendige Ausstattung für Aktivitäten, Therapie und Pflege im Außenraum
• Fragen der Sicherheit
• Umgang mit der Heterogenität der Bedürf- nisse verschiedener Nutzergruppen (z.B. Bereiche für Geselligkeit und individuelle Rückzugsmöglichkeiten, öffentliche Bereiche und ausschließlich institutionell genutzte Therapieräume)
• gewünschte Atmosphäre und Charakter des Gartens
• örtlicher und historischer Kontext des Gartens
• Bedeutung der Topografie für die gewünschten Aktivitäten und Therapien
• Grenzen und Einsehbarkeit
• Formen des Einbezugs von Wasser (stehend, fließend, Benutzbarkeit)
• Charakter und Nutzung der Pflanzen im Garten
• Tiere im Garten
• Stellenwert von ökologischen Aspekten im Garten.

Auf dieser Basis grober, qualitativer Ziele kann die Landschaftsarchitektin im weiteren partizipativen Planungsprozess den Garten konkretisieren.

Dabei werden folgende Arbeitsschritte durchlaufen:

Grobkonzept:
Charakter und Nutzungsanforderungen für die Teilbereiche
Vorprojekt:
Gestaltung und materielle Ausstattung des Gartens. Alle Entscheidungen hinsichtlich Raum und Material werden im Planungsteam abgestimmt. Formfindung steht hier im Dienst des Alltages einer Nutzergruppe mit spezifischen emotionalen, sinnlichen und körperlichen Fähigkeiten.

Projekt:
alle technischen Angaben für die Umsetzung.

2.2 Mögliche Inhalte eines Nutzungskonzeptes

Ein Nutzungskonzept bzw. -reglement für den Garten kann dazu dienen, die Haltung von Mitarbeitenden und Leitung bezüglich der Nutzung des Gartens zum Ausdruck zu bringen, indem konkrete Aussagen zu Aktivitäten im Garten ausformuliert werden.

Folgende Aspekte könnten in einem Nutzungsreglement geklärt werden:
Zielgruppe – Wer soll den Garten nutzen?
Haben einige Nutzergruppen Vorrang vor anderen? Ist der Garten ausschließlich den an Demenz erkrankten Bewohnerinnen vorbehalten oder ist auch eine Nutzung durch andere Zielgruppen denkbar? Im Falle einer ausschließlichen Nutzung durch die an Demenz erkrankten Bewohnerinnen kann im Nutzungskonzept dem Legitimationsund Informationsbedarf der nicht dementen Bewohnerinnen und deren Angehörigen Rechnung getragen werden.

Verhaltensregeln – Wie soll der Garten genutzt werden?

Unter diesem Punkt kann vermerkt werden, dass an Demenz erkrankte Nutzerinnen vor Verhaltenseinschränkungen durch gesunde Personen geschützt werden sollen, d.h., dass keine Maßregelungen aufgrund von inadäquater Kleidung bzw. inadäquatem Verhalten gewünscht werden. Es kann auch formuliert werden, dass sich die Nutzerinnen überall hinsetzen dürfen, auch zu bereits anwesenden Personen. So kann die Etablierung von «privaten» Stammplätzen und damit die soziale Ausgrenzung von einzelnen Bewohnerinnen verhindert werden. Gesundheitliche Aspekte können erwähnt werden wie beispielsweise die Gewichtung der freien Bewegung als erwünschte, unterstützte Verhaltensweise. Als weiterer Aspekt kann das Thema Rauchen im Garten geregelt werden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.