Föhl / Pröbstle / Glogner-Pilz | Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik | Buch | 978-3-531-17353-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Föhl / Pröbstle / Glogner-Pilz

Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik

Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

ISBN: 978-3-531-17353-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


„Grundorientierung Zukunft“ lautet das Leitbild des Sammelbandes, der sich mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik auseinandersetzt. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die „Nachhaltigkeitsdiskussion“ – obgleich in vielen gesellschaftlichen Bereichen schon eine Selbstverständlichkeit – für den Kulturbetrieb erst noch entdeckt werden muss. Dementsprechend widmen sich die Herausgeber und Autoren zunächst den theoretischen Grundlagen des Begriffs „Nachhaltigkeit“ und seiner Relevanz in kulturmanagerialen und kulturpolitischen Kontexten. Darauf aufbauend werden strategische Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung des Kulturbetriebs anhand ausgewählter Bereiche – wie zum Beispiel Besucherorientierung, Kulturfinanzierung und Evaluation – aufgezeigt und diskutiert.
Föhl / Pröbstle / Glogner-Pilz Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Praktiker im Bereich Kulturmanagement und Kulturwissenschaft

Weitere Infos & Material


Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik - Über den kulturbetrieblichen Tellerrand hinaus: Anregung zu einer mehrdimensionalen Denk- und Handlungslogik im Kulturmanagement - Das Spannungsfeld von Angebot, Nachfrage und generationsspezifischen kulturellen Einstellungen - Besuchermanagement als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung - Preismanagement im Kulturbetrieb - Bedeutung der Kulturwirtschaft für eine zukunftsorientierte Entwicklung in Kulturpolitik und kulturbetrieblicher Praxis - Im Dialog mit Besuchern und Nichtbesuchern - Nachhaltigkeit als „regulative Idee“ - Paradiesgärtnerinnen und Urwalddoktoren – von Nachhaltigem und Unhaltbarem im Kulturmanagement - Kulturvermittlung als Strategie eines nachhaltigen Kulturmanagements - Nachhaltige Kulturförderung aus öffentlichen Haushalten - Nachhaltigkeit als Prinzip kulturpolitischen Handelns - Sind Bücher nachhaltig?


Patrick S. Föhl, Dr. phil., Leiter der Forschungsgruppe „Regional Governance im Kulturbereich“ an der FH Potsdam, vielfältige Tätigkeiten und Beratungen im Kulturbereich sowie als Autor und Dozent.

Patrick Glogner-Pilz, Dr. phil., stellvertretender Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der PH Ludwigsburg, verschiedene Tätigkeiten als freier Kulturberater, Autor und Dozent.

Markus Lutz, Kulturmanager M.A., Assistent des Geschäftsführenden Direktors an der Deutschen Oper Berlin, zudem verschiedene Tätigkeiten in Kultureinrichtungen und als Autor.

Yvonne Pröbstle, Kulturmanagerin M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg, freie Kulturberaterin, Autorin und Dozentin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.