Focken | Zwischen Landnahme und Königtum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 258, 252 Seiten

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

Focken Zwischen Landnahme und Königtum

Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zum Anfang und Ende der deuteronomistischen Richtererzählungen

E-Book, Deutsch, Band Band 258, 252 Seiten

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

ISBN: 978-3-647-54039-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In this volume Friedrich-Emanuel Focken confirms a number of recent hypotheses concerning the literary history of the Old Testament: The Deuteronomic basis of the Book of Judges was retroactively inserted between the Priestly Scriptures of the Hexateuch (Genesis to Joshua) and the already Deuteronomically edited Books of Samuel and 1 and 2 Kings. This study thus serves to replace the previous Noth Model on the Deuteronomic works of history and the Göttingen Layer Model, both of which presumed a singular Deuteronomic basis of the Books of Deuteronomy to 2 Kings.
Focken Zwischen Landnahme und Königtum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;1. Einleitung;14
7.1;1.1 Forschungsgeschichtlicher Überblick;15
7.1.1;1.1.1 Martin Noth;15
7.1.2;1.1.2 Das Göttinger Schichtenmodell;17
7.1.3;1.1.3 Das neuere Fortschreibungsmodell;20
7.1.4;1.1.4 Die Chronologie zwischen Exodus und Tempelbau;23
7.1.5;1.1.5 Das zyklische Geschichtsbild der Richterzeit;32
7.1.5.1;1.1.5.1 Die These von Gerhard von Rad;32
7.1.5.2;1.1.5.2 Die Begriffe „zyklisch“ und „linear“;33
7.1.5.3;1.1.5.3 Kritik an der These von G. von Rad;35
7.2;1.2 Fragestellung und Textauswahl;36
7.3;1.3 Überlegungen zur literarkritischen und redaktionsgeschichtlichen Methode;39
7.3.1;1.3.1 Gegenwartsorientierung und Anspruch;39
7.3.2;1.3.2 Die Tiefe der Vorstufenrekonstruktion;40
7.3.3;1.3.3 Die literarkritischen Kriterien;41
8;2. Die Erzählung von Josuas Tod und die Einleitung in die Richterzeit (Ri 2,6–3,6);46
8.1;2.1 Übersetzung;46
8.2;2.2 Analyse der Textstruktur;49
8.2.1;2.2.1 Textabgrenzung;49
8.2.2;2.2.2 Gliederung des Textes;49
8.3;2.3 Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Analyse;51
8.3.1;2.3.1 Der Zyklus der Richterzeit (Ri 2,11–19a);51
8.3.2;2.3.2 Die bleibenden Fremdvölker (Ri 2,19b–3,6);56
8.3.3;2.3.3 Der Tod Josuas und seiner Generation (Ri 2,6–10) und die Verbindung zwischen Josua- und Richterbuch;65
8.3.4;2.3.4 Gliederung der Grundschicht;73
8.3.5;2.3.5 Zusammenfassung;73
9;3. Die Abimelecherzählung (Ri 8,33–9,57);74
9.1;3.1 Übersetzung;74
9.2;3.2 Analyse der Textstruktur;81
9.2.1;3.2.1 Textabgrenzung;81
9.2.2;3.2.2 Gliederung des Textes;82
9.3;3.3 Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Analyse;83
9.3.1;3.3.1 Die Jotamfabel (9,8–15);83
9.3.1.1;3.3.1.1 Die literarische Einheitlichkeit;83
9.3.1.2;3.3.1.2 Das Verhältnis zum Kontext;86
9.3.2;3.3.2 Abimelechs Kämpfe (9,26–41.46–54);89
9.3.2.1;3.3.2.1 Das Verhältnis zum Kontext;89
9.3.2.2;3.3.2.2 Die literarische Einheitlichkeit;91
9.3.2.3;3.3.2.3 Die Thesen von Walter Groß, Volkmar Fritz und Edgar Jans;93
9.3.2.4;3.3.2.4 Die Einleitung;102
9.3.2.5;3.3.2.5 Der historische Ort;102
9.3.3;3.3.3 Abimelechs Brudermord und Sichems Zerstörung (Ri 8,29.31; 9,1–5a.22–25.42–45.55–57a; 10,1a*);103
9.3.3.1;3.3.3.1 Die Verbindung der Abimelecherzählung mit der Gideonerzählung (Ri 6,1–8,32);103
9.3.3.2;3.3.3.2 Der Zusammenhang der Gideon- und Abimelecherzählung mit der Liste der kleinen Richter (Ri 10,1–5; 12,8–15);105
9.3.3.3;3.3.3.3 Das Verhältnis zur Kritik an Israel (Ri 8,33–35);108
9.3.3.4;3.3.3.4 Das Verhältnis zu Jotam (Ri 9,5b–7.16–21.57b);109
9.3.3.5;3.3.3.5 Die literarische Einheitlichkeit;110
9.3.4;3.3.4 Jotam (Ri 9,5b–7.16–21.57b);113
9.3.5;3.3.5 Die Kritik an Israel (Ri 8,33–35);115
9.3.6;3.3.6 Zusammenfassung;117
10;4. Die Jiftacherzählung (Ri 10,6–12,7);118
10.1;4.1 Übersetzung;118
10.2;4.2 Analyse der Textstruktur;128
10.2.1;4.2.1 Textabgrenzung;128
10.2.2;4.2.2 Gliederung des Textes;128
10.3;4.3 Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Analyse;130
10.3.1;4.3.1 Jiftachs Aufstieg (Ri 10,17–11,11);130
10.3.2;4.3.2 Die Ammoniterbedrohung (Ri 10,6–16);137
10.3.3;4.3.3 Jiftachs Sieg über die Ammoniter (Ri 11,29.32a*b.33);146
10.3.4;4.3.4 Jiftachs Verhandlung mit dem ammonitischen König (Ri 11,12–28);149
10.3.4.1;4.3.4.1 Die literarische Einheitlichkeit;149
10.3.4.2;4.3.4.2 Das Verhältnis zum Kontext;150
10.3.4.3;4.3.4.3 Die Datierung und Intention von DtrR;161
10.3.5;4.3.5 Der Konflikt zwischen Gilead und Ephraim, Jiftachs Zeit als Richter und sein Tod (Ri 12,1–7);167
10.3.6;4.3.6 Jiftachs Gelübde und die Opferung seiner Tochter (Ri 11,30f.32a*.34–40);170
10.3.7;4.3.7 Parallelen der Jiftacherzählung in der Einleitung in die Richterzeit und in der Otnielerzählung;176
10.3.8;4.3.8 Zusammenfassung;178
11;5. Die Erzählung von Samuels Philistersieg (1Sam 7,2–17);180
11.1;5.1 Übersetzung;180
11.2;5.2 Analyse der Textstruktur;182
11.2.1;5.2.1 Textabgrenzung;182
11.2.2;5.2.2 Gliederung des Textes;182
11.3;5.3 Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Analyse;183
11.3.1;5.3.1 Die literarische Einheitlichkeit;183
11.3.2;5.3.2 Das Verhältnis zu DtrR;188
11.3.3;5.3.3 Das Verhältnis zum Kontext in 1Sam–2Kön;190
11.3.4;5.3.4 Zusammenfassung;191
12;6. Die Begründung der Verwerfung von Israel und Juda (2Kön 17,7–23);192
12.1;6.1 Übersetzung;192
12.2;6.2 Analyse der Textstruktur;196
12.2.1;6.2.1 Textabgrenzung;196
12.2.2;6.2.2 Gliederung des Textes;196
12.2.3;6.2.3 Analyse der Verweisstruktur;198
12.3;6.3 Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Analyse;203
12.3.1;6.3.1 Das Verhältnis zwischen 2Kön 17,7–20 und 2Kön 17,21–23;203
12.3.2;6.3.2 Die Begründung für die Verwerfung ganz Israels (2Kön 17,7–20);205
12.3.3;6.3.3 Das Verhältnis zu DtrR;213
12.3.4;6.3.4 Das Verhältnis zu Ri 2,17.19b–3,1a.3–6;216
12.3.5;6.3.5 Zusammenfassung;218
13;7. Zwischen Landnahme und Königtum;220
13.1;7.1 Die Entstehung der deuteronomistischen Richtererzählungen;220
13.2;7.2 Die Chronologie zwischen Exodus und Tempelbau;224
13.3;7.3 Das zyklische Geschichtsbild der Richterzeit;227
14;Anhang;236
14.1;Abkürzungen;236
14.2;Literatur;236
14.3;Register der Bibelstellen;248


Focken, Friedrich-Emanuel
Dr. theol. Friedrich-Emanuel Focken arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.