Flückiger / Köllner / Wilms Arbeitswelt & psychische Störungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-221571-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PiD - Psychotherapie im Dialog
E-Book, Deutsch, 110 Seiten
ISBN: 978-3-13-221571-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
Weitere Infos & Material
1;Psychotherapie im Dialog 2•2016 – Arbeitswelt & psychische Störung: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Für Sie gelesen;6
1.4.1;KVT und Psychodynamische Psychotherapie – Depressionsdauer und Ängstlichkeitsgrad bestimmen, welche Therapie wirksamer ist;6
1.4.2;Freizeitaktivitäten – Sozial Aktive sind am seltensten depressiv;7
1.4.3;Psychotherapie – Führt zunehmende Erfahrung der Therapeuten zu besseren Ergebnissen?;8
1.4.4;Suizidgedanken bei älteren Menschen – Selbstvergebung ist ein wichtiger Resilienzfaktor;9
1.5;Therapiemethoden kompakt;10
1.5.1;Übertragungsdeutung – Eine wichtige Technik in allen Therapieformen;10
1.6;Arbeitswelt & psychische Störung;12
1.6.1;Editorial;12
1.6.1.1;Arbeitswelt – ein blinder Fleck in der Psychotherapie?;12
1.6.2;Essentials;14
1.6.2.1;Arbeitswelt und psychische Störung;14
1.6.3;Standpunkte;16
1.6.3.1;Arbeitswelten und psychische Störung – Eine Einführung;16
1.6.4;Aus der Praxis;21
1.6.4.1;Diagnostik „rund um die Arbeit“ bei psychischen Erkrankungen – Voraussetzung für eine sinnvolle Behandlung;21
1.6.4.2;Burnout und Burnouttherapie – Wieder mehr Energie und Sinn bei der Arbeit;25
1.6.4.3;Mobbing am Arbeitsplatz – Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz;30
1.6.4.4;Ärzte im Krankenhaus – Zwischen Anerkennung und Belastung;35
1.6.4.5;Psychotherapeuten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – Ein vielfältiges Aufgabengebiet;39
1.6.4.6;Psychotherapeutische Versorgung nach Arbeitsunfällen – Das Psychotherapeutenverfahren der DGUV;43
1.6.4.7;Soziale Ressourcen – Ein Schlüssel zur Gesundheit;47
1.6.4.8;Stärkende Führung in komplexen Herausforderungen – Ein zeitgemäßes Führungsverständnis;52
1.6.4.9;Sozialmedizinische Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland – Grundlagen und Grundbegriffe;56
1.6.4.10;Medizinische Gutachten in der Schweiz – Besonderheiten des schweizerischen Sozialrechts;63
1.6.4.11;Stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess – Das „Hamburger-Modell“ in Psychotherapie und Psychosomatik;67
1.6.4.12;Laufendes Rentenverfahren und Psychotherapie – Aspekte der Beziehungsgestaltung;72
1.6.4.13;Stress – Psychobiologie eines Erfolgsrezeptes;76
1.6.5;CME-Fragen;82
1.6.6;Über den Tellerrand;84
1.6.6.1;Über das Scheitern – Keep calm and carry on;84
1.6.6.2;„Arbeitsplatz“ Leistungssport – Eine vielleicht etwas akzentuierte Sichtweise;88
1.6.7;Interview;92
1.6.7.1;Berichterstattung aus Bundeswehr-Einsatzgebieten – „Eine Sprengfalle ist ein unsichtbarer Gegner“;92
1.6.8;Dialog Links;94
1.6.8.1;Brennst du noch oder bist (wirst) du verbrannt? – Internetseiten zum Thema Arbeitswelt und psychische Störung;94
1.6.9;Dialog Books;97
1.6.9.1;Arbeitswelt & psychische Störung – Bücher zum Thema;97
1.6.10;Resümee;101
1.6.10.1;Die Arbeit – Lust und Last;101
1.7;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;103
1.7.1;Fallbericht Depression – „An mir ist nichts, überhaupt nichts annehmbar“;103
1.7.2;Kommentare zum Fallbericht;105
1.8;Lesenswert;107
1.8.1;Shumona Sinha: Erschlagt die Armen, Mathias Énard: Straße der Diebe – Wie interkulturell kompetent sind wir?;107
1.9;Backflash;108
1.9.1;Pflanzen aus aller Welt;108
1.10;Vorschau;109
1.10.1;Das nächste Heft „Bindung“;109
1.11;Impressum;110