Buch, Deutsch, Latin, Band CP 5,1-4, 2196 Seiten, Leinen, Format (B × H): 250 mm x 349 mm, Gewicht: 10500 g
Reihe: Clavis Pansophiae
Faksimile-Ausgabe der Erstausgabe Oppenheim/Frankfurt, Johann Theodor de Bry, 1617–1624
Buch, Deutsch, Latin, Band CP 5,1-4, 2196 Seiten, Leinen, Format (B × H): 250 mm x 349 mm, Gewicht: 10500 g
Reihe: Clavis Pansophiae
ISBN: 978-3-7728-1627-7
Verlag: frommann-holzboog
Band 1: De Macrocosmi structurae, ejusque creaturarum originis historia in libros VII divisa.
Hier wird die Ur-Geschichte der Schöpfung vorgestellt und in Bildern erläutert: zunächst die Erschaffung des Himmels und der Erde, danach die Entstehung der Pflanzen, der Tiere und schließlich des Menschen.
Band 2,1-2: De Naturae Simia seu Technica macrocosmi historia, in partes undecim divisa.
Dieser Band ist eine umfassende – auch bildliche – Darstellung der menschlichen Künste: Mathematik, Musik, Optik, Malerei, Militärtechnik, Automatenkunde, Meteorologie und Astrologie.
Band 3: De Supernaturali, Naturali, Praeternaturali et Contranaturali Microcosmi historia. [Oppenheim 1619]
Der dritte Band stellt Fludds Metaphysik und Physik vor. Die Metaphysik ist ein Entwurf einer spekulativen Zahlenlehre auf der Grundlage der Ideen des Nikolaus von Kues; die Physik illustriert in Wort und Bild das Verhältnis von Mikrokosmos und Makrokosmos und ist so, gemeinsam mit dem 'Anatomiae Amphitheatrum' in Bd. 4, eine Gesamtdarstellung der Medizin und Anthropologie der Renaissance.
Band 4: De Theosophico, Cabalistico et Physiologico utriusque mundi discursu.
Im vierten Band stellt Fludd die kabbalistischen und pythagoreischen Grundlagen seiner enzyklopädischen Theorie vor. Dieser Band ist die erste große Gesamtdarstellung der christlichen Kabbala in der Frühen Neuzeit.