E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Flohé / Matthes / Paffrath Schwerverletztenversorgung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-203621-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diagnostik und Therapie der ersten 24 Stunden
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-13-203621-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Medizinische Diagnose und Diagnostik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Notfallmedizin & Unfallmedizin (inkl. Notdienste)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
Weitere Infos & Material
1;Sascha Flohé, Gerrit Matthes, Thomas Paffrath, Heiko Trentzsch, Christoph Wölfl: Schwerverletztenversorgung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Geleitwort;7
1.5;Vorwort;8
1.6;Inhalt;9
1.7;Anschriften;16
1.8;Teil 1: Schockraumstruktur und Organisation;20
1.9;1 Einleitung;21
1.9.1;Literatur;22
1.10;2 Ausstattung und Räume;23
1.10.1;Strukturanforderung;23
1.10.1.1;Dimensionierung;23
1.10.1.2;Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung;24
1.10.2;Medizinische und medizintechnische Ausstattung;25
1.10.2.1;Bildgebende Diagnostik;27
1.10.2.2;Standort des Computertomografen;27
1.10.3;Human Factors in der Arbeitsplatzorganisation;28
1.10.3.1;Rollenkonforme Arbeitsplatzergonomie;28
1.10.3.2;Informationsweitergabe und Übergabe;28
1.10.3.3;Informationsaustausch im Team, gemeinsame situative Aufmerksamkeit und gegenseitiges Monitoring;29
1.10.3.4;Ungleiche Belastung vermeiden;29
1.10.4;Literatur;29
1.11;3 Schockraumteam und Teamarbeit;30
1.11.1;Teamzusammensetzung;30
1.11.2;Teamarbeit;30
1.11.3;Implizite und explizite Koordination des Teams;33
1.11.4;Team-Time-Out;33
1.11.5;Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit;35
1.11.5.1;Strukturierte Nachbesprechungen des Schockraumeinsatzes;35
1.11.5.2;Teamtraining;36
1.11.6;Literatur;36
1.12;4 Schockraumaufnahme;37
1.12.1;Anforderungen an Schockraumalarmierungskriterien;38
1.12.2;Entwicklung besserer Instrumente;39
1.12.3;Gefahren und Lösungsansätze für bessere Triage-Instrumente;40
1.12.4;Literatur;40
1.13;5 Übergabe: Schnittstelle zwischen prähospitaler und innerklinischer Versorgung;42
1.13.1;Ablauf der Übergabe;44
1.13.2;Literatur;45
1.14;6 Qualitätssicherung in der Schwerverletztenversorgung;46
1.14.1;Qualitätszirkel;46
1.14.2;TraumaRegister DGU;47
1.14.2.1;Berichte des TraumaRegister DGU;47
1.14.2.2;Literatur;52
1.15;7 Diagnostische Algorithmen im Schockraum;53
1.15.1;Einführung;53
1.15.2;Erstuntersuchung (Primary Survey);54
1.15.2.1;Schockraum-Team-Time-Out;54
1.15.3;eFAST;54
1.15.4;Konventionelle „Röntgendiagnostik;56
1.15.5;CT-Diagnostik;56
1.15.5.1;Indikation;56
1.15.5.2;Zeitaspekte;56
1.15.5.3;Diagnostische Sicherheit;57
1.15.5.4;Mortalität;57
1.15.5.5;Anwendung bei hämodynamisch instabilen Patienten;57
1.15.5.6;Strahlenbelastung;57
1.15.5.7;Armpositionierung;58
1.15.6;Secondary Survey;58
1.15.6.1;Kopf;58
1.15.6.2;Mittelgesicht;58
1.15.6.3;Halswirbelsäule und Hals;58
1.15.6.4;Thorax;58
1.15.6.5;Abdomen;59
1.15.6.6;Perineum, Rektum und Vagina;59
1.15.6.7;Bewegungsapparat inklusive Becken;59
1.15.6.8;Nervensystem;59
1.15.7;Tertiary Survey;59
1.15.8;Literatur;59
1.16;8 Missed Injuries;61
1.16.1;Literatur;63
1.17;9 Reanimation nach Trauma;65
1.17.1;Einleitung;65
1.17.2;Diagnostik und Therapie;65
1.17.3;Literatur;67
1.18;10 Atemwegsmanagement;69
1.18.1;Erkennen eines „gefährdeten“ Atemwegs;69
1.18.2;Freimachen des Atemwegs;69
1.18.3;Sicherung des Atemwegs;70
1.18.3.1;Indikation;70
1.18.3.2;Erkennen eines erwartet schwierigen Atemwegs;71
1.18.3.3;Möglichkeiten der Atemwegssicherung;72
1.18.3.4;Durchführung der Notfallnarkose;75
1.18.3.5;Management des schwierigen Atemwegs;78
1.18.4;Literatur;78
1.19;11 Thorax: B-Problem;79
1.19.1;Epidemiologie;79
1.19.2;Ätiologie;79
1.19.3;Pathogenese;79
1.19.3.1;Lungenparenchymverletzungen;79
1.19.3.2;Pneumothorax;79
1.19.3.3;Zwerchfellverletzung;80
1.19.3.4;Instabile Rippenbrüche;80
1.19.3.5;Zentrale Störungen der Atmung;81
1.19.4;Chirurgische und funktionelle Anatomie;81
1.19.5;Besonderheiten;82
1.19.6;Diagnostik und Therapie;82
1.19.6.1;Diagnostisches Vorgehen;82
1.19.6.2;Indikationsstellung;85
1.19.6.3;Konservative Therapie;92
1.19.6.4;Operative Therapie;94
1.19.6.5;Nachbehandlung;98
1.19.7;Komplikationen;98
1.19.7.1;Intraoperativ;98
1.19.7.2;Postoperativ;98
1.19.8;Literatur;98
1.20;12 Thorax: C-Problem;100
1.20.1;Einleitung;100
1.20.2;Epidemiologie;100
1.20.3;Ätiologie;100
1.20.3.1;Stumpfes Trauma;100
1.20.3.2;Penetrierendes Trauma;101
1.20.4;Pathogenese;101
1.20.4.1;Hämatothorax;101
1.20.4.2;Herzbeuteltamponade;101
1.20.4.3;Traumatische Aortenruptur;102
1.20.4.4;Stumpfe Herzverletzung;102
1.20.4.5;Penetrierende Herzverletzung;102
1.20.5;Chirurgische und funktionelle Anatomie;102
1.20.5.1;Gefäßversorgung der Brustwand;103
1.20.5.2;Herz;103
1.20.6;Biomechanik;103
1.20.7;Diagnostik und Therapie;104
1.20.7.1;Vorgehen im Schockraum;104
1.20.7.2;Indikationsstellung;0
1.20.7.3;Konservative Therapie;106
1.20.7.4;Operative Therapie;106
1.20.7.5;Weitere Verfahren;116
1.20.8;Literatur;116
1.21;13 Prinzipielles Management des Schocks im Trauma;117
1.21.1;Einführung;117
1.21.2;Hypothermie;117
1.21.3;Azidose;117
1.21.4;Koagulopathie;117
1.21.5;Konsequenzen für die Therapie;118
1.21.6;Volumentherapie im Schock – permissive Hypotonie;118
1.21.7;Damage Control Surgery;119
1.22;14 Zugänge zum Gefäßsystem;121
1.22.1;Anforderungen;121
1.22.2;Optionen;121
1.22.2.1;Periphere Venenkatheter;121
1.22.2.2;Zentralvenöser Katheter;123
1.22.2.3;Intraossäre Kanülierung;123
1.22.2.4;Arterielle Kanülierung;127
1.22.2.5;Venae sectio;127
1.22.3;Praktisches Vorgehen;128
1.22.4;Literatur;129
1.23;15 Externe Blutungskontrolle;130
1.23.1;Einleitung;130
1.23.2;Erstmaßnahmen zur externen Blutungskontrolle;130
1.23.2.1;Manuelle Kompression;130
1.23.2.2;Druckverband;130
1.23.2.3;Packing;131
1.23.2.4;Tourniquet;131
1.23.2.5;Hämostyptika;131
1.23.3;Literatur;133
1.24;16 Abdominaltrauma;134
1.24.1;Einleitung;134
1.24.1.1;Ätiologie und Pathogenese;134
1.24.1.2;Chirurgische und funktionelle Anatomie;137
1.24.2;Diagnostik und Therapie;137
1.24.2.1;Vorgehen im Schockraum;137
1.24.2.2;Nichtoperatives Management;142
1.24.2.3;Operative Strategie;144
1.24.2.4;Spezielle Verletzungen;150
1.24.3;Komplikationen;162
1.24.3.1;Postoperative Komplikationen;162
1.24.3.2;Spät- und Langzeitkomplikationen;163
1.24.4;Literatur;163
1.25;17 Notfallmanagement bei Beckenverletzungen: Blutstillung;166
1.25.1;Einleitung;166
1.25.1.1;Einteilung;167
1.25.2;Notwendige Diagnostik und Therapie;167
1.25.2.1;Diagnostik;167
1.25.2.2;Therapeutische Maßnahmen;167
1.25.2.3;Angioembolisation;172
1.25.2.4;Definitive Osteosynthese am Beckenring;172
1.25.3;Literatur;173
1.26;18 Primärtherapie des Schädel-Hirn-Traumas;175
1.26.1;Einleitung;175
1.26.2;Generelles initiales Management des Schädel-Hirn-Traumas;175
1.26.3;Notwendige Diagnostik;175
1.26.3.1;Klinische Untersuchung;175
1.26.3.2;Bildgebende Diagnostik beim SHT;176
1.26.3.3;Indikation zur stationären Überwachung beim SHT;177
1.26.4;Therapie;177
1.26.4.1;Hirndruckzeichen;177
1.26.4.2;Nichtoperative Therapie des SHT;177
1.26.4.3;Operative Therapie des SHT;178
1.26.5;Expertenrat;180
1.26.6;Literatur;181
1.27;19 Besonderheiten beim Kind;182
1.27.1;Einleitung;182
1.27.2;Unfallmechanismen und Verletzungsmuster;182
1.27.3;Atemwegmanagement;182
1.27.4;Beatmung und Ventilation;186
1.27.4.1;Thoraxdrainage;186
1.27.5;Kreislauf und Schock;186
1.27.5.1;Zugänge;186
1.27.5.2;Beckenfrakturen und Pelvic Binder;189
1.27.5.3;Volumengabe bei Kreislaufinstabilität;189
1.27.6;Initiale bildgebende Diagnostik;189
1.27.6.1;Konventionelle Röntgendiagnostik;189
1.27.6.2;Computertomografie;189
1.27.6.3;Sonografie;190
1.27.6.4;MRT;190
1.27.7;Prinzipien der initialen Therapie;190
1.27.7.1;Medikamentöse Therapie;190
1.27.7.2;Abdominaltrauma;190
1.27.7.3;Verletzungen des Bewegungsapparats;190
1.27.8;Literatur;191
1.28;20 Besonderheiten der Versorgung schwangerer Traumapatientinnen;192
1.28.1;Allgemeines „Behandlungskonzept;192
1.28.2;Anatomische und physiologische Veränderungen im Verlauf der Schwangerschaft;192
1.28.2.1;Anatomische Veränderungen;192
1.28.2.2;Physiologische Veränderungen;193
1.28.3;Untersuchung einer Schwangeren;193
1.28.4;Besonderheiten beim Primary Survey;193
1.28.5;Bildgebende Diagnostik;194
1.28.6;Medikamentöse Therapie;194
1.28.7;Posttraumatische Blutung;194
1.28.8;Kreislaufstillstand in der Schwangerschaft;195
1.28.9;Überwachung nach Trauma;195
1.28.10;Literatur;195
1.29;21 Besonderheiten bei älteren Patienten;196
1.29.1;Einleitung;196
1.29.2;Physiologische Veränderungen im Alter und Komorbidität;196
1.29.3;Unfallursache und Verletzungsmuster;196
1.29.4;Anamneseerhebung;197
1.29.5;Thoraxtrauma;197
1.29.5.1;Frühzeitige Intubation;197
1.29.5.2;Adäquate Schmerztherapie und Physiotherapie;197
1.29.6;Kreislaufmanagement;197
1.29.6.1;Einschätzung der Kreislaufsituation;197
1.29.6.2;Therapie bei Kreislaufstörungen;197
1.29.7;Gerinnungsmanagement;197
1.29.7.1;Management von Patienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten;198
1.29.8;Schädel-Hirn-Trauma;199
1.29.8.1;Einschätzung des Patienten;199
1.29.8.2;Radiologische Diagnostik;199
1.29.8.3;Therapie;199
1.29.9;Extremitätenverletzungen;199
1.29.9.1;Therapieprinzipien;199
1.29.9.2;Hypothermie;200
1.29.10;Limitierung der Therapie: Prognose und Patientenwille;200
1.29.11;Literatur;200
1.30;22 Frakturmanagement – Grundprinzipien;202
1.30.1;Einleitung;202
1.30.2;Management im Schockraum;202
1.30.3;Bildgebung;203
1.30.4;Klassifikation;203
1.30.5;Ruhigstellung;203
1.30.6;Medikamente;204
1.30.7;Primärversorgung von Frakturen;204
1.30.8;Operative Strategie;205
1.30.9;Literatur;205
1.31;23 Gefäßverletzungen;207
1.31.1;Einleitung;207
1.31.2;Diagnostisches Vorgehen;207
1.31.3;Notfalloperationen bei Gefäßverletzungen;208
1.31.3.1;Allgemeine Prinzipien;208
1.31.4;Operative Therapie von Blutungen in unterschiedlichen Gefäßregionen;209
1.31.4.1;Operative Therapie bei Verletzungen des Halses;209
1.31.4.2;Operative Therapie bei Verletzungen der oberen Thoraxapertur und des Schultergürtels;212
1.31.4.3;Verletzungen der Becken-Bein-Region;220
1.31.5;Literatur;223
1.32;24 Wirbelsäule;224
1.32.1;Einleitung;224
1.32.1.1;Wirbelsäulenverletzungen bei Polytraumatisierten;224
1.32.1.2;Anatomie;224
1.32.1.3;Immobilisation;224
1.32.2;Notwendige Diagnostik und Therapie;224
1.32.2.1;Diagnostisches Vorgehen;224
1.32.2.2;Operative Therapie;229
1.32.2.3;Komplikationen;235
1.32.2.4;Alternative Behandlungsmethoden;236
1.32.3;Literatur;237
1.33;25 Obere Extremität;239
1.33.1;Einführung und Versorgungsstrategie;239
1.33.1.1;Versorgungsstrategie;239
1.33.1.2;Fixateur externe – Prinzipien an der oberen Extremität;240
1.33.2;Verletzungen der Schulter und des proximalen Oberarms;240
1.33.3;Verletzungen des Oberarmschafts und Ellenbogens;241
1.33.4;Verletzungen des Unterarms und des Handgelenks;243
1.33.4.1;Radius und/oder Ulnaschaft;243
1.33.4.2;Distaler Unterarm und Handgelenk;243
1.33.5;Verletzungen der Weichteile und Kompartmentsyndrom;244
1.33.5.1;Weichteilschaden;244
1.33.5.2;Kompartmentsyndrom;245
1.33.6;Plexus-brachialis-Verletzung;246
1.33.7;Literatur;246
1.34;26 Hand;247
1.34.1;Einleitung;247
1.34.2;Allgemeine Diagnostik;247
1.34.2.1;Klinische Diagnostik;247
1.34.2.2;Radiologische Diagnostik;247
1.34.3;Frakturen und Luxationen des Karpus;248
1.34.4;Frakturen und Luxationen der Mittelhand und der Finger;249
1.34.5;Sehnenverletzungen;250
1.34.6;Nervenverletzungen;251
1.34.7;Schwere Weichteil- und Komplexverletzungen;251
1.34.8;Amputationsverletzungen;251
1.34.9;Kompartmentsyndrom;252
1.34.10;Literatur;254
1.35;27 Oberschenkel;255
1.35.1;Einleitung;255
1.35.1.1;Epidemiologie und Pathophysiologie;255
1.35.2;Azetabulumfrakturen;255
1.35.2.1;Notfallversorgung und Operationszeitpunkt;255
1.35.2.2;Diagnostik und Operationsindikation;257
1.35.2.3;Thrombosen;258
1.35.3;Hüftkopffrakturen;258
1.35.4;Proximaler Femur;259
1.35.4.1;Einleitung und Diagnostik;259
1.35.4.2;Mediale Schenkelhalsfraktur;259
1.35.4.3;Trochantäre Frakturen;260
1.35.5;Femurschaft;261
1.35.5.1;Einleitung und Diagnostik;261
1.35.5.2;Erstbehandlung;262
1.35.5.3;Definitive Versorgung;262
1.35.6;Distale Femurfrakturen;263
1.35.7;Literatur;264
1.36;28 Verletzungen an Knie und Unterschenkel;265
1.36.1;Einleitung;265
1.36.2;Kniegelenkluxation;265
1.36.3;Tibiakopffrakturen;266
1.36.4;Unterschenkelschaftfrakturen;266
1.36.5;Marknagelosteosynthese;266
1.36.5.1;Prinzip des Eingriffs;267
1.36.6;Plattenosteosynthese;268
1.36.7;Osteosynthese mit Fixateur externe;268
1.36.7.1;Prinzip des Eingriffs;269
1.36.8;Kompartmentspaltung;270
1.36.8.1;Prinzip des Eingriffs;271
1.36.9;Amputation;272
1.36.9.1;Kniegelenkerhaltende Unterschenkelamputation;272
1.36.9.2;Kniegelenkexartikulation nach Baumgartner;273
1.36.10;Literatur;273
1.37;29 Oberes Sprunggelenk und Fuß;274
1.37.1;Einleitung;274
1.37.2;Diagnostik;274
1.37.3;Therapie;274
1.37.3.1;Allgemein;274
1.37.3.2;Speziell;274
1.37.4;Literatur;278
1.38;30 Mittelgesicht, Hals und obere Atemwege;279
1.38.1;Grundlegende Diagnostik;279
1.38.2;Spezielle Erstbehandlung;280
1.38.2.1;Sicherung der Atemwege;280
1.38.2.2;Blutungen;280
1.38.2.3;Verletzungen der Schädelbasis;283
1.38.2.4;Verletzungen von Ohr und Mittelohr;283
1.38.2.5;Verletzungen des Felsenbeins und des Labyrinthblocks, Läsionen des Nervus facialis;284
1.38.2.6;Verletzungen des knöchernen Mittelgesichts;284
1.38.2.7;Verletzungen der Orbita;284
1.38.2.8;Verletzungen des Unterkiefers;285
1.38.2.9;Verletzungen der Zähne;286
1.38.2.10;Verletzungen des Halses;287
1.38.2.11;Verletzungen des Kehlkopfs und der Trachea;287
1.38.3;Literatur;288
1.39;31 Weichteiltrauma;289
1.39.1;Einleitung;289
1.39.2;Epidemiologie und Pathophysiologie;289
1.39.3;Klassifikationen;289
1.39.3.1;Kopf und Hals;289
1.39.3.2;Körperstamm;289
1.39.3.3;Extremitäten;290
1.39.4;Evaluation und diagnostisches Vorgehen;290
1.39.5;Primäre Behandlung;290
1.39.5.1;Antibiotikatherapie;290
1.39.5.2;Tetanusschutz;290
1.39.5.3;Besonderheiten bei der Behandlung nach Körperregion;291
1.39.6;Literatur;295
1.40;32 Verbrennungen und thermomechanische Kombinationsverletzungen;296
1.40.1;Verbrennungstrauma;296
1.40.1.1;Einleitung;296
1.40.1.2;Einschätzung der verbrannten Körperoberfläche (VKOF);296
1.40.1.3;Atemwegsmanagement;297
1.40.1.4;Volumenmanagement;297
1.40.1.5;Neurologie;297
1.40.1.6;Spezifische Behandlungsmaßnahmen;298
1.40.1.7;Escharotomie;298
1.40.2;Thermomechanische Kombinationsverletzung;298
1.40.2.1;Prävalenz;298
1.40.2.2;Explosionsverletzungen;299
1.40.3;Literatur;300
1.41;33 Weitere Schritte;303
1.41.1;Ziele der Behandlung in den ersten 24 Stunden nach Trauma;303
1.41.2;Was kommt nach Damage Control Surgery?;304
1.41.3;Kriterien der klinischen Stabilität (Operations- bzw. Verlegungsfähigkeit);305
1.41.4;Literatur;306
1.42;34 Mediko-legale Aspekte in medizinischen Grenzsituationen;307
1.42.1;Einführung;307
1.42.2;Behandlung von Schwerverletzten;307
1.42.3;Einwilligung des Patienten;307
1.42.4;Aufklärung des Patienten;308
1.42.5;Akteneinsicht und ärztliche Schweigepflicht;309
1.42.6;Exkurs Kinder;309
1.42.7;Blutentnahmen für die Polizei auf der Grundlage der Strafprozessordnung;310
1.42.8;Übernahme-/Übergabesituation;310
1.42.9;Leichenschau;311
1.42.10;Sicherung von Patienteneigentum;311
1.42.11;Literatur;311
1.43;35 Sachverzeichnis;312