Buch, Deutsch, Band 242, 327 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 414 g
Zur literarischen Diskursivierung von Bildern
Buch, Deutsch, Band 242, 327 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Philologische Studien und Quellen
ISBN: 978-3-503-13761-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Die Studien dieses Bandes gelten einer Reihe von exemplarischen Werken, von Ludwig Tiecks "Die Gemälde" bis Thomas Klings "Über das Bildfinden". Bestimmte Bilder und Bildpraktiken wiederum haben ganze Traditionsketten literarischer Antworten hervorgerufen, von Dürers Meisterstichen bis zur bizarren Tätowierung.
So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kunstwissenschaftler; Germanisten; Kulturwissenschaftler; Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie