Flender | Innovation aus Tradition | Buch | 978-3-7957-0718-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 824 g

Reihe: Musikwissenschaft

Flender

Innovation aus Tradition

Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 824 g

Reihe: Musikwissenschaft

ISBN: 978-3-7957-0718-7
Verlag: Schott


Kulturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie starke Traditionen ausbilden. In diesen Traditionen spiegelt sich die Wertestruktur einer Kultur wider. Die Wertschätzung von Innovation ist in der europäischen Tradition seit der Renaissance ein viel beachtetes Phänomen, das Fortschritt und Entwicklung beflügelte und dem europäischen Kontinent zu Macht und Prestige verhalf. Das Ethos der Erneuerung ist hier zu einer festen Tradition, zu einer „Innovation aus Tradition“ geworden. Der Musikwissenschaftler Hermann Rauhe, dem diese Festschrift zu seinem 80. Geburtstag gewidmet ist, hat das Prinzip „Innovation aus Tradition“ in seinem vielseitigen beruflichen Leben als Wissenschaftler, Pädagoge, Hochschulpräsident, Kulturmanager und Komponist praktiziert. Sein Credo war und ist: Nur wer Innovation wagt, kann Tradition bewahren. 40 Autoren reflektieren dieses Credo im Spiegel von Kunst, Kultur- und Medienmanagement, Bildung und Ausbildung, Kirche und Religion sowie Wirtschaft.
Flender Innovation aus Tradition jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - H. Rauhe: Innovation aus Tradition - Innovation aus Tradition in der Kunst - P. Ruzicka: Der Kulturmanager Richard Wagner - S. Young: jedes Zeichen, jede Note, jedes Wort genau beachtet - J. Neumeier: Menschliche Körper als Sinnbild - K.v. Welck: Hamburg auf dem Weg zu einer Musikmetropole - P. Becker: wie umringt von der Stille - R. Flender: Aus Alt mach Neu, aus Neu wird Alt - die Dialektik der kulturellen Innovation - H-W. Heister: Kybernetik, Fuzzy Logic und die Existenzformen der Musik - E. Lampson: Der Zusammenfall der Gegensätze im Unendlichen - Innovation aus Tradition im Kulturmanagement - F. Loock: Kulturmanagement zwischen Tradition und Moderne - R. Beck: Das Schleswig-Holstein Musik Festival - Innovation aus Tradition - M. Lahnstein: Innovation aus Tradition in der ZEIT-Stiftung - H.J. Frey: Vom "Forum für Kultur und Wirschaft" - M. Göring: Hamburger Stiftungen zwischen Tradition und Innovation - M. Kurth: Hemmt Tradition Innovation - M. Lang: Innovation aus Tradition in der Komödie Winterhuder Fährhaus - M. Rousseau: Kulturförderung - Innovation mit Schubkraft - M. Theede: Modernes Konzerthausmanagement - Innovation aus Tradition im Medienmanagement - M. Schächter: Mit Feuer und Flamme - M. Eichel: Gründeln in den Seitgebieten - Innovation aus Tradition in Bildung und Ausbildung - K. Adamek: Zur Ranaissance des Singens im Alltag zukunftsfähiger Gesellschaft - W. Ribke: Wissenschaftstransfer und Innovation im Bildungsbereich - I. Allwardt: Musikvermittlung - musica spumante - F. Böhme: Der bewegliche Rahmen der Erkenntnis - E. Brennecke: Musik im Gespräch - H.-H. Decker-Voigt: Vom weiter getragenen Feuer - Innovation aus Tradition in Kirche und Religion - H. Adolphsen: Innovation aus Tradition in der Kirche - H. Hühnerbei: Keiner darf verloren gehen - A. Röder: Liturgie - Innovation aus Tradition in der Wirtschaft - J. Hogeforster: Innovation aus Tradition - Laudationes - P.H. Carstensen - C. Gabor - D. Glawischnig - C. Meier-Siem - H. Scherf - H. Schmidt - H. Voscherau - Anhang - Lebenslauf und Schriftenverzeichnis - Kurzbiographien der Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.