E-Book, Deutsch, 512 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Studien und Texte
E-Book, Deutsch, 512 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-97108-0
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Historiker, Kunsthistoriker, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geowissenschaften Geologie Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geodäsie, Kartographie, GIS, Fernerkundung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter;11
4;Literarische Kommunikationswege am Oberrhein;23
5;Nu fraget sant Bernhart waz got si;35
6;Zwischen Zensur und Selbstzensur;63
7;Die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen: Bezaubernde Worte – gefährliches Schweigen;83
8;Hadewijch am Oberrhein;105
9;Legitimation – Tradition – Repräsentation;121
10;Das ›Lignum vitae‹ aus Bebenhausen;143
11;Klösterliche Netzwerke und kulturelle Identität;149
12;›Nonnenmalerei‹: Iconography in Convent Women’s Art of the Upper Rhine Region;163
13;Dis buch ist iohannes schedelin;179
14;Repräsentationen adelig-höfischen Wissens – ein Tummelplatz für Aufsteiger, Außenseiter und Verlierer;237
15;Regionalität als Paradigma literarhistorischer Forschung zur Vormoderne;251
16;Die Münchner Perikopenhandschrift Cgm 157 und die Handschriftenproduktion des Straßburger Reuerinnenklosters im späten 15. Jahrhundert;285
17;Spricht maister Eberhart;323
18;Ein Text Heinrich Seuses?;349
19;Körper, Natur und Eucharistie bei Tauler: Zur Allegorese der Verdauung;395
20;Leben und Offenbarungen der Elsbeth von Oye;417
21;Karte;490
22;Register historischer Personen, Werke und Orte;493
23;Handschriftenregister;507