Fleischer Menschliche Freiheit - ein vielfältiges Phänomen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-495-86070-0
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven von Aristoteles, Augustin, Kant, Fichte, Sartre und Jonas
E-Book, Deutsch, 113 Seiten
ISBN: 978-3-495-86070-0
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Es werden sechs philosophische Perspektiven auf die menschliche Freiheit vor Augen geführt. Jede von ihnen gibt anderes als die übrigen zu bedenken, so dass unsere Freiheit als vielfältiges Phänomen begegnet. Zu verdanken sind die Perspektiven vier Philosophen der älteren Tradition (Aristoteles, Augustin, Kant, Fichte) und zwei Denkern des 20. Jahrhunderts (Sartre, Jonas). Ob wir nun, wie Sartre schreibt, zur Freiheit verurteilt sind, oder ob es gerade die Freiheit ist, die den Menschen als Vernunftwesen auszeichnet, stets muss der Mensch entscheiden, worin für ihn das gute Handeln besteht. So bleibt Freiheit auch und gerade hinsichtlich der Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und zukünftigen Generationen eine der Grundthemen der Philosophie. Fünf der sechs Kapitel sind Rückgriffe auf von der Autorin anderwärts und voneinander getrennt Publiziertes.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1 Ethische Trefflichkeit – Freiwilligkeit und Entscheidung – Einsicht;10
3.1;Aristoteles, Nikomachische Ethik;10
4;2 Freiheit und der Ursprung des Bösen;30
4.1;Augustin, Der Gottesstaat;30
5;3 Freiheit und moralisches Gesetz;38
5.1;Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Kritik der praktischen Vernunft;38
6;4 Freiheit und das ursprüngliche Verhältnis zum Anderen;58
6.1;Fichte, Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre;58
7;5 Freiheit und Situation;72
7.1;Sartre, Das Sein und das Nichts;72
8;6 Verantwortung und die Pflicht zur Zukunft;96
8.1;Jonas, Das Prinzip Verantwortung;96
9;Anhang: Nachweise und Hinweise;110
9.1;Zu Kapitel 1;110
9.2;Zu Kapitel 2;111
9.3;Zu Kapitel 3;111
9.4;Zu Kapitel 4;111
9.5;Zu Kapitel 5;112
9.6;Zu Kapitel 6;113