Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Zwischen hospizlich-palliativer Sorgekultur und institutionalisierter Dienstleistung
Buch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
ISBN: 978-3-658-01762-0
Verlag: Springer
Die Ehrenamtlichkeit in Palliative Care erfüllt wichtige, differenzierte Aufgaben und Funktionen im Rahmen der gesundheitlichen und sozialen Versorgungsstrukturen. Die Herausforderung für die ehrenamtliche Arbeit in Palliative Care besteht darin, sich in den veränderten organisationalen Strukturen zu positionieren und diese mit Blick auf eine hospizlich-palliative Sorgekultur zu reflektieren. Susanne Fleckinger versteht Palliative Care als Raum, in dem Ehrenamtlichkeit und Hauptamtlichkeit komplementär präsent sind und aus dessen Mitte für Sterbende und ihre Zugehörigen neue, evidenzbasierte Versorgungsstrukturen entwickelt werden können, welche die demografischen und epidemiologischen Veränderungen und den gesellschaftlichen Wandel berücksichtigen.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Public Health/Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft, Medizin, Soziale Arbeit, (Sozial-)Pädagogik, Sozialwissenschaften, Religionswissenschaft, Kommunikationswissenschaften
SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen und Pflegekräfte, Gesundheits- und KommunalpolitikerInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Weitere Infos & Material
Entwicklung der Analysekriterien.- Zu den “Wurzeln” von Palliative Care: Cicely Saunders Wirken für eine hospizlich-palliative Sorgekultur und die Rolle der Ehrenamtlichkeit darin.- Ehrenamtlichkeit im Entwicklungsprozess von Modellprojekten der Hospizarbeit und Palliativmedizin zur Palliativ-Regelversorgung “Palliative Care”.- Zu den zivilgesellschaftlichen “Funktionen” der Ehrenamtlichkeit in Palliative Care.- Stärkung der Demokratie und Sicherung sozialer Integration.- Beitrag zur Werte- und Normenbildung sowie zur Wohlfahrtsproduktion.