Fleckenstein / Trinczek | QuickStart Akupunktur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: QuickStart

Fleckenstein / Trinczek QuickStart Akupunktur


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8304-7512-5
Verlag: MVS Medizinverlage Stuttgart
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: QuickStart

ISBN: 978-3-8304-7512-5
Verlag: MVS Medizinverlage Stuttgart
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sind Sie bereit für eine neue Sicht?

Lernen Sie westliche und östliche Sichtweisen zu einem integrativen Behandlungsansatz zu kombinieren.

Dieses Buch erläutert Ihnen anschaulich, wie Sie westliches Denken gekonnt mit der ganzheitlichen Sicht der Akupunktur verbinden. Der Theorieteil beschreibt die Grundlagen und Berührungspunkte westlicher und chinesischer Akupunkturkonzepte leicht nachvollziehbar. Der gut bebilderte Praxisteil zeigt Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten über Leitbahnen, Mikrosysteme und Triggerpunkte.

Ein Diagnose-Leitfaden hilft Ihnen, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Gut strukturierte Fallbeispiele verdeutlichen das diagnostische Vorgehen. Auch dabei wird Ihnen die praktikable Verknüpfung der westlichen und chinesischen Medizin klar aufgezeigt.

Ein unkonventioneller Schnelleinstieg in die Akupunktur # leicht verständlich, zeitsparend, pragmatisch!

Fleckenstein / Trinczek QuickStart Akupunktur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Geleitwort;6
3;1 Einleitung;11
4;1.1
Der Aufbau dieses Buches;11
5;1.2
Warum überhaupt Akupunktur?;11
6;1.3
Kurzer historischer Abriss: ­Akupunktur – eine Säule der Chinesischen Medizin;12
7;2 Chinesische und westliche Grundlagen der Akupunktur;14
8;2.1
Die Grundlagen ­Chinesischer Medizin: Philosophie, ­Naturbetrachtung und ­Systematisierung;14
9;2.1.1 Yin und Yang;15
10;2.1.2 Qi;19
11;2.1.3 Xue (Blut);22
12;2.1.4 Qi und Blut – ihr Verhältnis zueinander;22
13;2.1.5 Das System der Leitbahnen;23
14;2.1.6 Äußere pathogene Faktoren;27
15;2.1.7 Die Funktionskreise;30
16;2.1.8 Die Fünf Wandlungsphasen;41
17;2.1.9 Diagnostisches Vorgehen;44
18;2.2
Westliche Konzepte der ­Akupunktur;54
19;2.2.1 Physiologische Grundlagen;54
20;2.2.2 Mit den Händen Sehen lernen – Palpation und Diagnostik;57
21;2.2.3 Das Achsenkonzept;59
22;2.2.4 Erweiterte Interpretation des Achsenkonzepts nach Gleditsch;61
23;2.2.5 Triggerpunktakupunktur;63
24;2.2.6 Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS);94
25;2.2.7 Segmentanatomie ;110
26;3 Das integrative praktische Vorgehen;114
27;3.1
Integrative Anamnesetechnik nach Ots;114
28;3.2
Differenzierung von
Außen-/Innen- und
Leitbahn-­Erkrankungen;115
29;3.3
Das pragmatische
Therapie­konzept für
Leitbahn-­Erkrankungen;116
30;3.3.1 Behandlung über die ­Leitbahnachsen;117
31;3.3.2 Behandlung über Mikrosysteme;122
32;3.3.3 Behandlung über
Trigger­punkte;124
33;3.4
Erweiterte Sichtweise bei ­Innen-Erkrankungen;125
34;3.4.1 Das Eisbergmodell;126
35;3.4.2 Sprachbilder;127
36;4 Wichtige Akupunkturpunkte und ihre ­Zuordnung zum Leitbahnsystem;131
37;4.1
Systematik der
Akupunkturpunkte;131
38;4.1.1 Lokalisieren und Auffinden von Akupunkturpunkten;132
39;4.1.2 Kategorien von Punkten;134
40;4.1.3 De Qi;134
41;4.2
Die Leitbahnen und ihre ­Akupunkturpunkte;136
42;4.2.1 1. Umlauf;136
43;4.2.1 2. Umlauf;146
44;4.2.3 3. Umlauf;158
45;4.2.4 Außerordentliche Leitbahnen;165
46;5 Techniken der Akupunktur;170
47;5.1
Nadeltechniken;170
48;5.1.1 Wahl der Akupunkturnadel;170
49;5.1.2 Halten der Akupunkturnadel;171
50;5.1.3 Der Einstich;171
51;5.1.4 Verweildauer der Nadel;171
52;5.1.5 Nadelstimulation;172
53;5.1.6 Stufenschema für die
Akupunkturbehandlung;172
54;5.2
Triggerpunktakupunktur (Dry Needling);173
55;5.2.1 Direktes Dry Needling ;173
56;5.2.2 Dry Needling der muskulären Faszie;174
57;5.2.3 Oberflächliches Dry Needling;175
58;5.3
Moxibustion;175
59;5.4
Schröpftechniken;176
60;5.5
Weitere Stimulationsverfahren;176
61;5.5.1 ESA;176
62;5.5.2 TENS;177
63;5.5.3 Akupressur;177
64;5.5.4 Laserakupunktur;177
65;5.5.5 Sonstige Verfahren;178
66;6 Der Schritt vom Punkt in die Praxis;179
67;6.1
Vom Befund zur Diagnose der Chinesischen Medizin – ­
Ein Leitfaden;179
68;6.1.1 Außen-/Innen- oder ­Leitbahn-Erkrankung?;180
69;6.1.2 Wege zur Diagnose;182
70;6.1.3 Vertrauen in das eigene ­Vermögen;182
71;6.2
Fallbeispiele;182
72;6.2.1 Fallbeispiel 1: Akutes ­Schulter-Arm-Syndrom;182
73;6.2.2 Fallbeispiel 2: Gestörte ­Greiffunktion des Daumens;183
74;6.2.3 Fallbeispiel 3: ­Komplexes ­regionales Schmerzsyndrom (CRPS; früher: Sudeck-Syndrom);184
75;6.2.4 Fallbeispiel 4: Gonarthrose;186
76;6.2.5 Fallbeispiel 5: Sinusitis;188
77;6.2.6 Fallbeispiel 6: Okzipitaler ­Kopfschmerz;189
78;6.2.7 Fallbeispiel 7: Migräne;192
79;6.2.8 Fallbeispiel 8: Akuter
Lenden-Becken-Hüft-Schmerz;195
80;6.2.9 Fallbeispiel 9: Lumboischialgie;196
81;7 Indikationen, Kontraindikationen, ­Nebenwirkungen;200
82;7.1
Indikationen;200
83;7.2
Kontraindikationen;202
84;7.3
Nebenwirkungen;202
85;7.3.1 Endogene Nebenwirkungen;202
86;7.3.2 Iatrogene Nebenwirkungen;203
87;8 Akupunktur und Wissenschaft;204
88;8.1
Grundlagenarbeiten zur ­Akupunktur;204
89;8.2
Klinische Studien zur ­Akupunktur;205
90;8.2.1 Modellvorhaben zur ­Akupunktur;206
91;8.2.2 Übersicht über die GERAC-­Studien (German acupuncture clinical trials; – www.gerac.de);208
92;8.2.3
Acupuncture Randomized Trials (ART);209
93;8.3
Übersichtsarbeiten;210
94;9 Literatur;212
95;10 Abbildungsnachweis;216
96;11 Sachverzeichnis;217



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.