Buch, Deutsch, Band 189, 172 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g
Bildkompensation durch Sprache. - - Linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films "Laura, mein Engel" aus der "Tatort"-Reihe
Buch, Deutsch, Band 189, 172 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Philologische Studien und Quellen
ISBN: 978-3-503-07932-2
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Was aber geschieht, wenn visuelle Funktionen durch Sprache ersetzt werden müssen? Als Pilotstudie geht der vorliegende Band den sich aus dieser Fragestellung ergebenden medien- wie zeichentheoretischen Problemen aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Die einzelnen Beiträge stellen dabei sprach-, literatur-, übersetzungs- und kulturwissenschaftliche Aspekte in den Mittelpunkt. Das Untersuchungsmaterial liefern Beispiele aus der Praxis: Mit Ausnahme eines Beitrags, der sich japanischen Zeichentrickfilmen zuwendet, setzen sich alle anderen Aufsätze mit dem Film „Laura, mein Engel“ aus der Reihe „Tatort“ auseinander. Dieser wird durch Einstellungsanalysen, visuelle Beschreibungen und die Transkription von Filmdialogen und Audiodeskription vollständig dokumentiert.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Germanisten, Filmwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Journalisten, Lehrer, Dozenten, Studenten, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgattungen, Filmgenre
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto