E-Book, Englisch, Deutsch, Band 31/2, 1435 Seiten, Gewicht: 10 g
Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung / An International Handbook of Historical and Systematic Research
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 31/2, 1435 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-021371-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Libraries, Academic Institutes, Scholars of Linguistics, Literatu
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis / Contents;5
3;67. Stil und Kultur;15
4;68. Rhetoric and culture in Non-European societies;29
5;69. Stil und Moral;44
6;70. Stil als Zeichen;64
7;71. Stil und Bedeutung;83
8;72. Stil und Grammatik;98
9;73. Stil und Individuum (Individualstil);119
10;74. Stil und Sozialität (Gruppe, Geschlecht, Alter);134
11;75. Epochenstil/Zeitstil;160
12;76. Stile wissenschaftlichen Denkens;175
13;77. Muster und Abweichung in Rhetorik und Stilistik;190
14;78. Situation als Kategorie von Rhetorik und Stilistik;206
15;79. Handlung (Intention, Botschaft, Rezeption) als Kategorie der Stilistik;226
16;80. Stil als ganzheitliche Kategorie: Gestalthaftigkeit;239
17;81. Fehlformen rhetorisch-stilistischen Handelns;259
18;82. Stilwandel und Sprachwandel;274
19;83. Exercises for text composition (exercitationes, progymnasmata);289
20;84. Regulative und Normen der Textgestaltung (imitatio vs. aemulatio);299
21;85. Kriterien der Textgestaltung (virtutes elocutionis: latinitas, perspicuitas, ornatus, aptum);311
22;86. Niveau der Textgestaltung (Dreistillehre/genera dicendi);319
23;87. Topik im Rahmen der klassischen Rhetorik;339
24;88. Figuren im Rahmen der klassischen Rhetorik;355
25;89. Tropen im Rahmen der klassischen Rhetorik;382
26;90. Satzlehre im Rahmen der klassischen Rhetorik;396
27;91. Textaufbau und Redeteilschemata (partes orationis);413
28;92. Mikro- und makrostilistische Einheiten im Überblick;427
29;93. Stilistische Phänomene der Schreibung und Lautung;444
30;94. Stilistische Phänomene der Wortbildung;462
31;95. Stilistische Phänomene der Lexik;475
32;96. Stilistische Phänomene der Syntax;495
33;97. Stilistische Phänomene auf der Ebene des Textes;512
34;98. Stilistische und rhetorische Phänomene auf der Ebene des Diskurses;533
35;99. Gesprächstyp und Stil;552
36;100. Varietäten und Stil;573
37;101. Historische Textsorten und Stil;596
38;102. Fach- und gruppensprachliche Varietäten und Stil;611
39;103. Funktionale Varietäten und Stil;627
40;104. Verfahren stilistischer Textanalyse;644
41;105. Rhetoric and stylistics in philosophy;688
42;106. Rhetorik und Stilistik in der Theologie;703
43;107. Rhetorik und Stilistik in der Rechtswissenschaft;716
44;108. Rhetorik und Stilistik in der Soziologie;739
45;109. Rhetorik und Stilistik in der Politologie;748
46;110. Rhetorik und Stilistik in der Psychologie;763
47;111. Rhetoric and stylistics in social/cultural anthropology;779
48;112. Rhetorik und Stilistik in der Literaturwissenschaft;794
49;113. Rhetorik und Stilistik in Text- und Gesprächslinguistik;817
50;114. Der Stilbegriff in der Kunstwissenschaft;832
51;115. Rhetorik und Stilistik in der Musikwissenschaft;844
52;116. Rhetorik und Stilistik in den Naturwissenschaften;862
53;117. Rhetorik und Stilistik in der Translationswissenschaft;879
54;118. Die stilistische Charakterisierung von Einzelsprachen: Möglichkeiten und Probleme;893
55;119. Rhetorik und Stilistik in interkultureller Kommunikation;913
56;120. Contrastive rhetoric;930
57;121. Rhetoric and stylistics in East Asia;943
58;122. Rhetorik und Stilistik im arabischen Raum;956
59;123. Rhetorik und Stilistik in Lateinamerika;970
60;124. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Erzählliteratur der Gegenwart;985
61;125. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Lyrik der Gegenwart;999
62;126. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften des Dramas der Gegenwart;1017
63;127. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache der Politik;1030
64;128. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Rechtswesens;1050
65;129. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache der Verwaltung;1069
66;130. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache von Werbung und Public Relations;1085
67;131. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Journalismus in den Printmedien;1100
68;132. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache von Hörfunk und Fernsehen;1116
69;133. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Internets;1130
70;134. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Bildungssprache;1146
71;135. Sprache in Naturwissenschaften und Technik;1160
72;136. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache von Religion und Kirche;1177
73;137. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Militärs;1195
74;138. Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Sports;1210
75;139. Rhetorische Ratgeber für Beruf und Alltag;1241
76;140. Praxisbezogene Stillehren;1255
77;141. Rhetorik und Stilistik in der Sprachdidaktik;1271
78;142. Kreatives Schreiben;1285
79;143. Die Schlüsselqualifikationen Reden und Schreiben in der universitären Ausbildung;1299
80;144. Kommunikationstraining;1310
81;145. Das professionelle Verfassen von Reden;1327
82;146. Speech communication studies and speech communication training;1342
83;Backmatter;1357