Fitzgerald | Der große Gatsby. Schmuckausgabe mit Kupferprägung | Buch | 978-3-7306-1282-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 224 Seiten, Surbalin Linea mit Glanzprägung, Format (B × H): 128 mm x 188 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Anacondas besondere Klassiker

Fitzgerald

Der große Gatsby. Schmuckausgabe mit Kupferprägung

Der amerikanische Klassiker in bibliophiler Ausstattung

Buch, Deutsch, Band 8, 224 Seiten, Surbalin Linea mit Glanzprägung, Format (B × H): 128 mm x 188 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Anacondas besondere Klassiker

ISBN: 978-3-7306-1282-8
Verlag: Anaconda Verlag


Als F. Scott Fitzgeralds famoser Roman »The Great Gatsby« 1925 erschien, erntete sein Autor von zahlreichen Schriftstellerkollegen hymnische Kritiken, doch erst die Nachkriegsjahrzehnte bescherten seinem Meisterwerk die weltweite Anerkennung, die es verdient. Ergreifend und mit subtiler Finesse erzählt Fitzgerald die Geschichte des schillernden Emporkömmlings Jay Gatsby, der auf seinem Anwesen rauschende Feste feiert, um seine einst verlorene Liebe zurückzugewinnen – eine Geschichte über die Macht großer Gefühle und das schmerzhafte Scheitern eines romantischen Traums. Diese Ausgabe präsentiert den grandiosen Klassiker der amerikanischen Literatur in neuer Übersetzung.

  • DER amerikanische Klassiker jetzt in veredelter Schmuckausgabe
  • Die Roaring Twenties: rauschende Partys, moralischer Verfall, eine unmögliche Liebe und am Ende die Katastrophe!
  • Romantisch-tragische Liebesgeschichte und zugleich desillusionierte Analyse des amerikanischen Traums


Ausstattung: Surbalin Linea mit Glanzprägung
Fitzgerald Der große Gatsby. Schmuckausgabe mit Kupferprägung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fitzgerald, F. Scott
Francis Scott Fitzgerald (1896-1940), geboren in St. Paul, Minnesota, ging nach seinem Studium in Princeton als Reporter nach New York. Sein erster Roman »This Side of Paradise«, erschienen 1920, brachte ihm schnellen Ruhm und plötzlichen Reichtum. Zwei Jahre später erschien seine Kurzgeschichtensammlung »Tales of the Jazz Age«, mit der er den ausgelassenen 1920er Jahren ihren Namen gab. Eine ganze Generation erkannte sich in seinen Figuren wieder. Fitzgerald war jedoch nicht nur der Chronist, sondern auch selbst die Hauptfigur der endlosen, verschwenderischen Parties des Jazz-Zeitalters. Gemeinsam mit seiner Frau Zelda inszenierte er sich als charmanter, mondäner Weltenbummler und extravaganter Lebemann; die Ausschweifungen des Paares füllten die New Yorker Klatschblätter. Dieses Leben forderte jedoch seinen Tribut: Zelda erlitt 1930 einen Nervenzusammenbruch und wurde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen; Scott verfiel zusehends seiner Alkoholsucht. Seine Veröffentlichungen in den 1930er Jahren konnten an die großen Erfolge nicht mehr anknüpfen. Die letzten drei Jahre seines Lebens verbrachte er als Drehbuchautor in Hollywood. Finanziell und gesundheitlich ruiniert, starb Fitzgerald im Alter von nur 44 Jahren an Herzversagen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.