Innere Kündigung ist nicht nur ein Problem der Polizei. Aber auch in der Polizei finden sich innerlich Gekündigte. Sie haben Einfluss auf den Erfolg bzw. Nichterfolg polizeilichen Handelns und sie frustrieren die übergroße Mehrheit der hochengagierten Kolleginnen und Kollegen, denen die Gewährleistung einer hohen öffentlichen Ordnung und Sicherheit wichtig ist. Zudem ist es kaum möglich, sich von solchen Mitarbeitenden zu trennen. Ein Mangel an Identifikation und Engagement rechtfertigt bei Beamtinnen und Beamten auf Lebenszeit nur äußerst selten die Entfernung aus dem Dienst. Das
essential
versucht Antworten zu geben, wie sich Führungskräfte verhalten können, um Tendenzen zur inneren Kündigung entgegenzuwirken.
Fittkau / Müller / Juffa
Führung und innere Kündigung in der Polizei jetzt bestellen!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Das Problem und Einleitung.- Was Sie über innere Kündigung wissen sollten.- Transformationale Führung.- Konsequenzen aus den Erkenntnissen zur Wirksamkeit transformationaler Führung auf die Tendenz zur inneren Kündigung.
Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Fittkau
lehrt Führungslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Davor war er 37 Jahre Polizeivollzugsbeamter und hat über viele Jahre als Beamter des höheren Dienstes größere Personalkörper geführt.
Jakob Müller
ist Kriminalrat im Landeskriminalamt Berlin. 2022 absolvierte er an der Deutschen Hochschule der Polizei den Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“, in dem er sich vertiefend mit der Thematik Personalführung in der Polizei auseinandersetzte.
Nicole Juffa
ist Kriminalrätin im Bundeskriminalamt. 2022 absolvierte sie an der Deutschen Hochschule der Polizei den Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“, in dem sie sich vertiefend mit der Thematik Personalführung im Bundeskriminalamt auseinandersetzte.