E-Book, Englisch, Deutsch, Band 36, 568 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)
Fitschen / Schröter / Spehr Cultural Impact of the Reformation
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05680-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band II
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 36, 568 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)
ISBN: 978-3-374-05680-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Reformation veränderte nicht nur Theologie und Kirche, sondern setzte einen alle Bereiche der Gesellschaft erfassenden Transformationsprozess in Gang. So beeinflusste der Protestantismus nachhaltig soziale Strukturen, kulturelle Wahrnehmungsmuster, Rechtsnormen, Wissenschaftsideale, künstlerische Ausdrucksmittel und Identitätsbildungen.
Die beiden gewichtigen Bände dokumentieren den internationalen und interdisziplinären Kongress 'Kulturelle Wirkungen der Reformation', der im August 2017 von den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig an der Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg durchgeführt wurde. Dessen Beiträge – u.a. von Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj und Jochen Hörisch – machen deutlich, wie die protestantischen Konfessionsmilieus seit 500 Jahren kulturell wirksam sind, aber auch, wie sie ihrerseits auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.
[Cultural Impacts of the Reformation. Documentation of the Wittenberg Conference in August 2017. Volume II]
The Reformation not only changed theology and the church, but set in motion a fundamental transformation, which encompassed every aspect of society. Thus, Protestantism had an enduring influence on social structures, patterns of perception, normative ideas, scientific concepts, scopes for artistic expression and cultural identities.
The announced proceedings document the international and interdisciplinary congress 'Cultural Impacts of the Reformation' held in August 2017 by the universities of Halle-Wittenberg, Jena and Leipzig at the LEUCOREA Foundation in Lutherstadt Wittenberg. The contributions – amongst others by Udo Sträter, Charlotte Methuen, Martin Heckel, Herman Selderhuis, Rudolf von Sinner, Daniel Jeyaraj and Jochen Hörisch – show precisely both the ways the Protestant confessional milieus have been influential for 500 years and how they themselves have reacted to cultural challenges.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort · Preface 11
Plenarvortra¨ge Keynotes
Herman J. Selderhuis Konfessionelle Kulturen und normative Konkurrenzen 19 Divergenzen, Karikaturen und Realita¨ten
Rudolf von Sinner Reformatorische Theologie zwischen Migration und Mission in und aus Brasilien 33
Daniel Jeyaraj Cultural Impact of German Reformation on Christians in India 51
Jochen Ho¨risch Anschluss verloren? Medien nach Gutenberg und der Protestantismus 65 Nicht 95, sondern 7 Thesen
Reformation und Reformatoren in der Popularkultur Reformation and Reformers in Popular Culture
Erik Redling und Johannes Schilling Einleitung · Introduction 79
Eike Thomsen Johannes Hus als Vorla¨ufer Luthers und popula¨rer Ma¨rtyrer 81 Eine Idee des 16. Jahrhunderts?
Jan J. Martin William Tyndale as Remembered by The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints 93
Esther Wipfler Die vielen Gesichter Martin Luthers im Kino 105 Ein Beitrag u¨ber das Verha¨ltnis der evangelischen Kirche zum Medium Film
Juliane Stu¨ckrad »Wie es luthert!« 117 Ethnographische Erkundungen in Eisenach
Michael Beyer Luthertage, Lutherspiel, Lutherdenkmal, Lutherkarte 129 Memoria und Folklore im Leipziger Land in der Reformationsdekade 2008 bis 2017
Miriam Tabea Kraaz Personalisierung und Symbolisierung der Reformation 137 Martin Luther als Gelehrter im medialen Raum
Reformation, Protestantismus und die Geschlechterfrage Reformation, Protestantism and Gender
Gisela Mettele und Siegrid Westphal Einleitung · Introduction 149
Wolfgang Breul Die Ehe imf ru¨hneuzeitlichen Protestantismus 151 Von der Bejahung der Leiblichkeit zu ihrer Krise
Christian Volkmar Witt Luthers Reformation der Ehe als kulturgeschichtliche Za¨sur 163
Christopher Ko¨nig Inszenierte Ma¨nnlichkeit 173 Maskulinita¨t und ma¨nnliche Rollenbilder in den Reformationsdramen
Julia A. Schmidt-Funke »appetitus ad mulierem est creatio Dei« 183 Zum Problem der Keuschheit im Protestantismus
Katherine Faull Speaking to Body and Soul 195 Moravian Pastoral Care in the 18th Century
Susanne Hennecke Von der Subjektivita¨t des Glaubens zum weiblichen Selbstbewusstsein und daru¨ber hinaus 205 Zur Rezeption reformatorischer Motive im Kontext der zweiten Frauenbewegung
Gerhard Schreiber Semperreformandum? 215 Geschlechtliche Vielfalt als Herausforderung und Chance fu¨r den Protestantismus
Reformation und Reformatoren in ju¨discher Rezeption Reformation and Reformers in Jewish Reception
Giuseppe Veltri und Jacob Wright Einleitung · Introduction 227
Matthias Morgenstern Reformation und Kabbala 229 Gegenseitige Wahrnehmungen zwischen Vereinnahmung, Da¨monisierung und Faszination
Gianfranco Miletto Die Hebraistik in Wittenberg (1502–1813): Andreas Sennert, Theodor Dassov und Christoph Wichmannshausen 239
Libera Pisano The Roots of German Philosophy 249 Heinrich Heine's Reading of Martin Luther
Guido Bartolucci Johannes Frischmuth (1619–1687) and the Development of Lutheran Christian Hebraism 257
Reformation in interkulturellen Kontexten Reformation in Intercultural Contexts
Daniel Cyranka und Klaus Hock
Einleitung·Introduction 267
Miklo´s Kova´cs Der ungarische Buchdrucker und Reformator Benedek Aba´di 269
Nataliia Sinkevych Religiosae Cryptae (1675) by Johannes Herbinius 287 The Description of Kiev and Its ›Sacral Space‹ in Early Modern Multiconfessional Discourse
Joseph Bosco Bangura African Charismatic Movements, the Bible and Bible Schools 299
Wilhelm Wachholz Spuren der Reformation und ihrer Wirkungen in Brasilien 311
Kamil O¨ktem Von Deskription zu Normativita¨t 321 »Solo Corano« – Ausdruck eines epistemischen Wandels in der Koranexegese und im muslimischen Denken in Analogie zum protestantischen »Sola Scriptura«-Prinzip?
Reformation, Buch und Schrift Reformation, Scripture and Literacy
Hans-Joachim Solms Einleitung · Introduction 333
Theo Pleizier Using the Bible as a Protestant Religious Practice 335
Lina Vidauskyte? Orality and Literacy after the Reformation 345
Isabell Naumann The Hearer of the WORD and God's Order 355 Cultural and Theological-Anthropological Implications of the Magnificat (Lk 1,46–55) in Reference to Women and Poverty in Oceania and Asia
Mateo Z?agar The Language Concept in the Glagolitic and Cyrillic Editions of the New Testament (Urach1562/1563 365
Tomasz Ososin´ski Hermann Kyrieleis and His Forgeries of Luther's Manuscripts 373 A Case from the Polish National Library
Marta Quatrale Between Jacopo Moronessa's Il Modello di Martino Lutero and Counter-Reaction in the Work of Pietro PaoloVergerio 385 A Case of Programmatic Re-Use of Italian Anti-Lutheran Sources
Das Ernestinische Wittenberg. Universita¨t und Stadt (1486–1547) Ernestine Wittenberg. University and City (1486–1547)
Matthias Asche, Leonhard Helten, Heiner Lu¨ck, Andreas Tacke, Ernst-Joachim Waschke, Dorothea Wendebourg und Markus Wriedt Einleitung · Introduction 395
Markus Wriedt Ein Statement zum Forschungsprojekt Das Ernestinische Wittenberg 397
Ulrike Ludwig Das landesherrliche Stipendienwesen an der Universita¨t Wittenberg bis zum Jahr 1547 401 Wirksamkeit und Karrierewege
Tilman Pfuch Luther und die Ernestiner in den Gutachten der Theologischen Fakulta¨t Wittenberg zwischen 1560 und 1660 411
Isabelle Nispel Das Wittenberger Collegium Augusteum in der Universita¨tslandschaft des Heiligen Ro¨mischen Reiches im 16. Jahrhundert 421
Elgin von Gaisberg Ra¨ume und Erschließungen in der Stadtpfarrkirche von Wittenberg 435
Insa Christiane Hennen Außenra¨ume – Innenra¨ume 451 Stadtgestalt und bildku¨nstlerische Ausstattungen in Wittenberg zwischen 1486 und 1586
Jan-Christian Cordes »Des lutersschen Handelshalven« 465 Die Reformation in den norddeutschen Hansesta¨dten Hamburg, Lu¨beck und Lu¨neburg als obrigkeitliche Herausforderung
Thomas Lang Zwischen Haupthoflager, Jagdschloss und geistlichem Zentrum 477 Die ernestinische »Residenzenlandschaft« und ihre Rolle in der fru¨hen Reformationszeit
Anke Neugebauer Ahnenarcha¨ologie unter den ernestinischen Wettinern 489
Mario Titze Die Restaurierung des Schlosses und der Schlosskirche in Wittenberg 503
»Kulturelle Wirkungen der Reformation« – Kommentar »Cultural Impact of the Reformation« – Comment
Alf Christophersen Nur wer vergessen kann, hat Zukunft 517 Die Pra¨senz des Religio¨sen in einer »sa¨kularen Kultur«
Autorenverzeichnis 527
Farbtafeln 535
Bildnachweis 541
Personenregister 545