Fischer / Wehinger | Konzepte der Rezeption (Band 2) | Buch | 978-3-86057-594-9 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Italienisch, 207 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 332 g

Reihe: Konzepte der Rezeption

Fischer / Wehinger

Konzepte der Rezeption (Band 2)

Rezeptionsästhetik: Der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion - von Kant zur interaktiven Fiktion

Buch, Französisch, Deutsch, Italienisch, 207 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 332 g

Reihe: Konzepte der Rezeption

ISBN: 978-3-86057-594-9
Verlag: Stauffenburg Verlag


Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind. Zunächst standen intertextuell und intermedial akzentuierte Fragestellungen der Produktiven Rezeption im Mittelpunkt.
Der vorliegende Band erörtert theoretische Konzepte der Rezeptionsästhetik, ausgehend von Kants Kritik der Urteilskraft als Gründungstext der modernen Rezeptionstheorie, Positionen der „Konstanzer Schule“, der „fiktionalen Immersion“ oder der leserorientierten Emotionsforschung. Dabei werden Strategien der Rezeptionssteuerung und ästhetischen Wirkung im Einzelnen untersucht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick zur Rezeptionsforschung in Italien und in Frankreich rundet das Panorama ab.

Le projet trilatéral franco-italo-allemand, Konzepte der Rezeption, vise à différencier les phé-nomènes et processus bien distincts désignés par le terme de « réception », en dépassant le seul champ littéraire pour aller vers une exploration esthétique plus ample. Une première publication a été consacrée aux formes de réception productive, représentant des démarches intertextuelles voire intermédiatiques. Dans ce second volume sont traités différents concepts de la Rezeptionsästhetik, à partir de la Critique du jugement de Kant, considéré comme texte fondateur, en passant par « l’école de Constance », l’immersion fictionnelle ou les recherches sur les émotions du lecteur. Les stratégies de l’orientation de la réception et de l’effet esthétique sont ensuite analysées sur des exemples concrets. Le panorama est complété par l’état des lieux des études de l’esthétique de la réception en Italie et en France.

Incentrato sugli svariati fenomeni legati alla “ricezione”, il progetto franco-italo-tedesco Konzepte der Rezeption ha messo in relazione i distinti ambiti accademici da cui sono scaturiti concetti come l’intertestualità e teorie come l’estetica della ricezione. Dopo un primo volume in cui sono prese in esame le forme della ricezione creativa dall’imitatio alle pratiche intertestuali e intermediali, il presente discute vari concetti della Rezeptionsästhetik – dalla Critica del Giudizio kantiana, passando per gli studi della scuola di Costanza all’immersione fittizia e alla ricerca sulle emozioni del lettore. Le strategie dell’orientamento della ricezione e dell’effetto estetico vengono poi analizzate sulla base di esempi concreti. Il panorama è completato da una disamina dello stato dell’arte dell’estetica della ricezione in Italia e in Francia.
Fischer / Wehinger Konzepte der Rezeption (Band 2) jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.