Fischer / Vassen | Politik, Porträt, Physiologie | Buch | 978-3-89528-737-4 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band XVIII, 381 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Vormärz-Studien

Fischer / Vassen

Politik, Porträt, Physiologie

Facetten der europäischen Karikatur im Vor- und Nachmärz

Buch, Französisch, Deutsch, Band XVIII, 381 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Vormärz-Studien

ISBN: 978-3-89528-737-4
Verlag: Aisthesis


Diese Publikation, die eine Fortsetzung und Erweiterung des Jahrbuchs des Forum Vormärz Forschung Europäische Karikaturen im Vor- und Nachmärz von 2005 darstellt, geht den verschiedensten Ausprägungen der Karikatur im europäischen Spannungsfeld von Vor- und Nachmärz mit dem Zentrum der Revolution von 1848/49 nach: Zum einen werden die Karikatur-Verhältnisse in Portugal und Italien zum ersten Mal eingehender einem deutschen Publikum vorgestellt; zum anderen trägt die Fokussierung auf den Motivkomplex des Kindes und den bisher kaum beachteten ,naturwissenschaftlichen‘ Diskurs der Physiologie in vielen Text- und Bildsatiren Frankreichs zu einer Erweiterung des europäischen Blickfeldes bei. Aber auch die Analyse der Fliegenden Blätter und des nahezu unbekannten Kleinen Reactionärs mit seinen frühen antisemitischen Karikaturen, der Personalkarikatur Karl Gutzkows, des nationalen Typus des Piepmeyer und der Kollektivsymbole der Revolution ermöglichen eine neue Perspektive. Zentral ist die Vielfalt des Genres der Karikatur als Laboratorium aggressiver Bild- und Texterfindungen; ihr großes Spektrum reicht vom karikierenden Genrebild bis zur Karikatur in bewegten Bildern, vom kurzen Bildwitz bis zur Serie von Bildergeschichten. Direkt oder indirekt bildet dabei die Politik die Dominante der europäischen Karikaturen, deren Facetten auf der Grundlage neuer methodischer Ansätzen und Fragestellungen sichtbar werden.
Fischer / Vassen Politik, Porträt, Physiologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hubertus Fischer und Florian Vaßen: Europa der Karikaturen

Rolf Parr: ‚Gärende Revolution‘, ‚schwebende Einheit‘, ‚schaukelndes Parlament‘. Kollektivsymbole in Karikaturen zwischen Märzrevolution und Restauration

Annette Clamor: Physiologie des bürgerlichen Alltags: der satirische Blick auf einen Sozialtypus der Moderne

Nelly Feuerhahn: Caricature de l’enfant, caricature pour l’enfant? L’enfance et le peuple dans les enjeux satiriques de la première partie du XIXe siècle en France

Wolfgang Rasch: „Die Freiheit der Zerrbilder“ – Karl Gutzkow in der zeitgenössischen Karikatur

Florian Vaßen: Parlamentsszenerie und Bewegungsbild – Johann Hermann Detmolds und Adolf Schrödters Bild-Satire Thaten und Meinungen des Abgeordneten Piepmeyer

Ursula E. Koch: Die Münchner Fliegenden Blätter vor, während und nach der Märzrevolution 1848: „ein deutscher Charivari und Punch“?

Ilaria Torelli und Antonello Negri: Die Jahre 1848-49 in den italienischen Satirezeitschriften – ein Überblick

Marília dos Santos Lopes und Peter Hanenberg: Portugal: Karikatur und Geschichte, 1807-1850

Hubertus Fischer: Der kleine Reaktionär. Illustrirtes humoristisch-satyrisches Wochenblatt für die conservative Partei – Antisemitische Agitation in der Krise der preußischen Monarchie 1862/63

Beiträger


Hubertus Fischer. Nach Studium in München und Hamburg Assistent und Assistenzprofessor an der FU Berlin; 1982-2008 Professor für Ältere Deutsche Literatur an der Leibniz Universität Hannover, 1989-1993 Vizepräsident; Gastprofessor an der Cairo University und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan; seit 2002 Vorsitzender der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. und wiss. Beirat des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL). 22 Bücher und 150 Aufsätze zur Älteren und Neueren Literatur, Karikatur, Gartenkunst und Geschichte.

Florian Vaßen. Studium der Germanistik, Romanistik, Philosophie und Geschichte in Frankfurt a.M., Aix-en-Provence und Marburg; 1970 dort Promotion und Assistent in Gießen, seit 1982 Professor für Neuere Deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Arbeits- und Forschungsgebiete: Literatur des Vormärz; Lachtheorie, Satire und Karikatur; Schrift und Bild; Drama und Theater, Theaterpädagogik in Theorie und Praxis; Bertolt Brecht und Heiner Müller.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.