Fischer / Thomae / Mahla | Glaube und Obrigkeit | Buch | 978-3-87707-129-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g

Fischer / Thomae / Mahla

Glaube und Obrigkeit

Kaufbeurer Symposium 2017

Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g

ISBN: 978-3-87707-129-8
Verlag: Schmidt, Philipp


Ermutigt vom großen Zuspruch, dessen sich das Kaufbeurer Symposium 2014 erfreuen konnte, fiel der Entschluss leicht, im 500. Jahr nach der Reformation Martin Luthers wieder ein Symposium in Kaufbeuren durchzuführen.
Dieses Mal stand die Frage nach dem Verhältnis zwischen Religion und weltlicher Obrigkeit im Mittelpunkt. Die drei „Buchreligionen“ des Judentums, des Christentums und des Islam setzen für die Gläubigen Regeln für den Umgang mit und für das Verhältnis zum weltlichen Staat der Menschen, der sich mit dem Begriff „Obrigkeit“ zwar altväterlich, aber sehr treffend charakterisieren lässt.
Das jeweilige Selbstverständnis der Religionen prägt ihren eigenen Umgang und den Umgang ihrer Anhänger mit dem Staat. Jeder Staat steht in irgendeinem Verhältnis zu den Religionsgemeinschaften, sprich: Das Verhältnis von Glaube und Obrigkeit ist so einheitlich und so individuell, wie es religiöse Menschen gibt, die dieses Verhältnis immer wieder neu durchdenken, definieren und glaubend erfahren. Die Wittenberger Reformation hatte auch deshalb Erfolg, weil Martin Luthers Obrigkeit schützend die Hand über ihn gehalten hatte.
Für das Kaufbeurer Symposium 2017 unter dem Motto „Glaube und Obrigkeit“ konnten namhafte Gelehrte aus Forschung und Geistlichkeit für einen Beitrag gewonnen werden. Das Thema und die Reputation des Symposiums von 2014 hatten wohl ihren eigenen, inneren Reiz, denn der materielle Anreiz war eher symbolisch.
Die Vorträge des Symposiums 2017 liegen nun in schriftlicher Form vor; die politischen Ereignisse seit dem Entschluss, dieses Symposium 2017 durchzuführen, bis zur Vorstellung dieser Publikation in der Öffentlichkeit haben diesem Buch eine unvorhersehbare und erstaunliche Aktualität verliehen.
Fischer / Thomae / Mahla Glaube und Obrigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fischer, Stefan
Dr. Stefan Fischer, 1953 in München geboren, studierte bayerische, deutsche und böhmische Geschichte sowie Germanistik. Nach seiner Promotion 1983 absolvierte er eine Ausbildung zum Archivdienst und war von 1987 bis 2018 Stadtarchivar und Kulturreferent der Stadt Kaufbeuren, wo er bis heute lebt. Im Rahmen dieser Tätigkeit und auch darüber hinaus publizierte und publiziert er zur Geschichte Kaufbeurens, Böhmens sowie des Allgäus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.