Fischer | Shinto und Buddha | Buch | 978-3-347-72571-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Die grüne Reihe

Fischer

Shinto und Buddha

Religionen Japans
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-347-72571-3
Verlag: tredition

Religionen Japans

Buch, Deutsch, Band 3, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Die grüne Reihe

ISBN: 978-3-347-72571-3
Verlag: tredition


Das religiöse Leben Japans fußt im Wesentlichen auf zwei Säulen: dem Shintoismus und dem Buddhismus. Der Shintoismus ist Japans angestammte Religion. Sie ist im Lande entstanden und hat sich bis in die Gegenwart als prägende Kraft erhalten. Der Buddhismus ist aus China und Korea ins Land gekommen. Beide Religionen sind aufs Engste mit der Geschichte und Kultur des Inselreiches verbunden. Einflüsse des Shintoismus auf den Buddhismus hat es ebenso gegeben wie umgekehrt. Aber zu einer völligen Verschmelzung der beiden Lehren ist es nie gekommen.

Fischer Shinto und Buddha jetzt bestellen!

Zielgruppe


Leser sollten sich für Philosophie, Religion, Ostasien und speziell Japan interessieren. Wer sich mit Buddhismus, Zen und speziell den japanischen Spielarten des Buddhismus beschäftigt, sollte das Buch lesen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fischer, Detlef B.
Detlef B. Fischer wurde 1952 in Haltern am See geboren. Er studierte Design in Düsseldorf und Freie Kunst an der Kunstakademie Münster. Seit Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts praktiziert er Zen-Meditation. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Detlef B. Fischer mit den Grundlagen und Wesensmerkmalen der westlichen und der östlichen Kulturen. Das Buch "Neo-Zen" ist die Essenz seiner geistigen Auseinandersetzung mit den Unterschieden, Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten zwischen den geistigen Wurzeln Asiens und Europas. In dem Buch "Das Tao der Kunst" beschäftigt sich Detlef B. Fischer mit dem Verhältnis von Spiritualität und Bildender Kunst. In dem Buch "Konfuzius und das alte China" geht der Autor den kulturellen Wurzeln der chinesischen Gesellschaft nach und untersucht den Einfluss des Weisen Konfuzius auf Mentalität, Politik und Denkweise der Chinesen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.