Fischer | Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 368 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden

Fischer Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt

Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919-1939
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8353-2413-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919-1939

E-Book, Deutsch, Band 42, 368 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden

ISBN: 978-3-8353-2413-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Nationalsozialisten stießen beim Versuch, Juden aus dem Viehhandel zu verdrängen an die Grenzen ihrer rassistischen Wirtschaftspolitik. Trotz antisemitischer Propaganda hielten viele Bauern an ihren vertrauten Handelspartnern, den jüdischen Viehhändlern, fest. Tatsächlich zählt der Viehhandel zu den ältesten Tätigkeitsfeldern von Juden in Mitteleuropa. Als Viehein- und -verkäufer, aber auch als Kreditgeber und Güterhändler, agierten sie an einer sensiblen Stelle in der Agrargesellschaft.Stefanie Fischer untersucht erstmals die Bedeutung der jüdischen Viehhändler für den ländlichen Raum. Sie beleuchtet, wie sich das Vertrauensverhältnis zwischen Viehhändlern und Bauern aufbaute und wie lange die wirtschaftlichen Beziehungen unter dem Druck antisemitischer Gewalt und Propaganda Bestand hatten. Als Untersuchungsregion dient die bayerische Region Mittelfranken. Dort lebte noch bis 1933 eine der größten jüdischen Gemeinden im Deutschen Reich. Gleichzeitig nahm im Gau von Julius Streicher die antisemitische Gewalt ein besonders scharfes Ausmaß an.

Fischer Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fischer, Stefanie
Stefanie Fischer, geb. 1977, studierte in Berlin, Jerusalem und in den Vereinigten Staaten von Amerika Museumskunde und Geschichte. Ihr Promotionsstudium schloss sie 2012 am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin ab. Als wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin ist sie seit 2002 für verschiedene Museen und Gedenkstätten tätig. Seit 2012 lehrt und forscht Stefanie Fischer am Zentrum Jüdische Studien Berlin- Brandenburg.

Stefanie Fischer, geb. 1977, war von 2002 bis 2005 als Museumspädagogin maßgeblich an der wissenschaftlichen Konzeption des Orts der Information am Denkmal für die ermordeten Juden Europas beteiligt. Stipendien und Auszeichnungen u. a. von der Fulbright-Kommission und der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seit 2012 am Zentrum Jüdische Studien in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.