Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Fontaneana
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Fontaneana
ISBN: 978-3-8260-4671-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
H. Fischer / D. Mugnolo: Fontane und Italien – S. Bortoli: Fontane ins Italienische übersetzen – C. Buffagni: Weibliche und männliche Dienerfi guren im Stechlin: Soziale Identitäten und Kommunikation – G. Catalano: Fontanes italienischer Kunstatlas – G. Cermelli: „Ein Charakterbild in Miniatur“: Paul Heyse und die italienische Volkspoesie – M. Cottone: Fontane und der Katholizismus: Italienische Kunst und Frauengestalten – E. Fiandra: Flitterwochen in Italien - Zur kulturellen Semantik der Hochzeitsreise – L. Grevel: Italien in der Prosa Fontanes: Vom (post)romantischen zum zeitkritischen Bild des Landes in Fontanes Romanen – A. Larcati: Ekphrasis bei Fontane und M.L. Kaschnitz: Zur Tintoretto-Rezeption in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts – D. Mugnolo: Theodor Fontanes italienische Reisen im Lichte der Wandlung des deutschen Italienbildes im 19. Jahrhundert – G. Tateo: Spuren einer Italien-Rezeption im Erzählwerk Ferdinand von Saars – S. Vitz-Manetti: Hochzeitsreise nach Italien in Fontanes Romanwerk: Auftakt zum Glück oder „Aktionsfeld für die Heimtücken des Schicksals“?