Fischer-Lichte / Warstat / Littmann | Theater und Fest in Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 496 Seiten

Reihe: Theatralität

Fischer-Lichte / Warstat / Littmann Theater und Fest in Europa

Perspektiven von Identität und Gemeinschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7720-5355-9
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven von Identität und Gemeinschaft

E-Book, Deutsch, Band 11, 496 Seiten

Reihe: Theatralität

ISBN: 978-3-7720-5355-9
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



heater und Fest in Europa stellt in Fallstudien zu Antike, Mittelalter, Früher Neuzeit, Moderne und Gegenwart neueste Forschungsergebnisse zum gemeinschaftsbildenden Zusammenwirken von Theater und Fest vor: Ein breites und vielschichtiges Spektrum festlich-theatraler Inszenierungen werden auf ihre ästhetischen und politischen Potenziale für die Konstruktion, aber auch die Reflexion und Infragestellung kultureller Identität hin befragt. Im Zentrum steht dabei Europa als politische Vorstellung, kultureller Bezugspunkt sowie geographischer Kommunikations- und Erfahrungsraum.

Fischer-Lichte / Warstat / Littmann Theater und Fest in Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Erika Fischer-Lichte: Einleitung: Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft;10
5;I. Her- und Darstellungen von Identitäten in theatralen Aufführungen der griechischen und römischen Antike;22
5.1;Almut-Barbara Renger: Einführung: Europa: Königstochter, Kontinent, Kulturraum. Fundamente politisch-religiöser und kultureller Identitätsbildung in der Antike;24
5.2;Peter von Möllendorff: Wie man kein Bürger wird. Fest und politische Identität in Aristophanes’ 'Acharnern';31
5.3;Susanne Gödde: Identität und Entgrenzung: Modelle von Gemeinschaft bei den Großen Dionysien im antiken Athen;48
5.4;Fabian Meinel: Sympotische und ästhetische Gemeinschaft in Euripides’ 'Zyklopen';69
5.5;Therese Fuhrer: Triumph und Theater im Text. Literarische Inszenierungen imperialer Repräsentation in Rom;81
5.6;Europa gynäkomorph: Mythos, Kontinent, Politikum. Zur Inszenierung von Geographie und Geschlecht in figürlicher Körperlichkeit;96
6;II. Theater und Fest in mittelalterlichen Städten;118
6.1;Katrin Kröll: Einführung: Die mittelalterliche Stadt als Schmelztiegel klerikaler, höfischer und urbaner Fest- und Theaterpraxis;120
6.2;Nancy Freeman Regalado: Festbeschreibungen in Paris und Metz im frühen 14. Jahrhundert. Unterweisung – Ansehen – Identität – Gedächtnis;162
6.3;Meg Twycross: Der Prinz des Friedens und die 'Mummers';182
6.4;Wim Hüsken: Wohlstand und Macht, Religion und Unterhaltung. Spätmittelalterliches Theater in Mecheln;206
7;III. Die Visualität politisch-sozialer Ordnungen in der frühneuzeitlichen Festkultur;220
7.1;Klaus Krüger, Elke Anna Werner: Einführung: Zur visuellen und theatralen Inszenierung von Gemeinschaft in der Festkultur der Frühen Neuzeit;222
7.2;Helen Watanabe-O’Kelly: Fürstenbraut oder Opfer von Gewalt: Inszenierungen von Europa in der Frühen Neuzeit;229
7.3;Elke Anna Werner: Mediale Entgrenzungen. Visuelle Strategien performativer Teilhabe bei der 'Ehrenpforte' und dem 'Triumphzug' Kaiser Maximilians I.;241
7.4;Barbara Marx: Fest-Ordnung und Utopie;252
7.5;Martina Papiro: Die Florentiner Festbilder Stefano della Bellas und ihre Rezeption am Wiener Hof 1667;267
7.6;Christian Quaeitzsch: Die Divertissements des Sonnenkönigs: Dokumentation und Rezeption ephemerer Festkunst am Hofe Ludwigs XIV.;281
8;IV. Fest – Fest/Spiel – Festival. Perspektiven des europäischen Theaters;300
8.1;Paul Nolte: Einführung: Nach der Revolution – Europäisches Theater im demokratischen Zeitalter;302
8.2;Peter Jelavich: Nietzsches "guter" (und antitheatralischer) Europäer;306
8.3;Udo Bermbach: Die Bayreuther Festspiele: Idee – Ideologie – Identität – historische Einbindung;325
8.4;Anna Littmann: Inszenierte Gemeinschaft. Die Kaiserfestspiele in Wiesbaden;337
8.5;Johanna Niedbalski: Fest, Spiel und Theater im Vergnügungspark. Attraktionen und ihr Transfer um 1900;357
8.6;Tobias Becker: Londoner Theater in Berlin. Deutsch-britische Kulturtransfers und die Anfänge auswärtiger Kulturpolitik vor dem Ersten Weltkrieg;378
8.7;Pia Janke: Provinzieller Fluchtraum oder "Herz vom Herzen Europas"? Zur Gründungsidee der Salzburger Festspiele;403
8.8;Matthias Warstat: Entgrenzung und Spaltung. Zur Inszenierung von Arbeiterfesten in der Weimarer Republik;421
8.9;Marcus Merkel: Vergemeinschaftung als Programm. Ein Beitrag zur Analyse von Theaterfestivals;439
8.10;Heiner Remmert: "Wie erkläre ich den Wagner einem Himba?" Christoph Schlingensiefs Wagner-Rezeption zwischen Ritualkritik und Fest-Spiel;454
8.11;Mark Schachtsiek: Opernliebhaber Europas vereinigt Euch?! Stefan Herheims szenische Reflexionen über Oper und Gemeinschaft;467
9;Bildnachweis;490
10;Sachverzeichnis;492
11;Personenverzeichnis;495



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.