E-Book, Deutsch, 592 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
Theorien, Methoden, Anwendungen
E-Book, Deutsch, 592 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5081-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jörg Fischer, Jg. 1975, Prof. Dr. phil., Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Netzwerke in der Sozialen Arbeit von der quantitativen zur qualitativen Herausforderung – eine Einleitung zur zweiten Auflage / Jörg Fischer und Tobias Kosellek;12
4;Netzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit – eine Einleitung / Jörg Fischer und obias Kosellek;18
5;Theoretische Verortung von Netzwerken in der Sozialen Arbeit;24
5.1;Netzwerke(n) in der Sozialen Arbeit. Vermutlich eine Polemik, zumindest aber der Verweis auf eine Dialektik / Michael Winkler;25
5.2;Netzwerktheorien in der Sozialen Arbeit / Michael May;51
5.3;Netzwerke und Neoinstitutionalismus / Hans Merkens;85
5.4;Systemische Soziale Arbeit und Netzwerke / Wilfried Hosemann;99
5.5;Tafeln als Netzwerk – im transnationalen Netz der Tafeln? Ambivalenzen des Netzparadigmas / Stephan Lorenz;115
5.6;Kommunikation und Handeln in Netzwerken / Jan Fuhse;134
5.7;Systeme und Netzwerke – oder: Was man an sozialen Netzwerken zu sehen bekommt, wenn man sie systemtheoretisch beschreibt / Veronika Tacke;150
5.8;Soziale Arbeit zwischen Netzwerken und Organisationen – ein kommunikationstheoretischer Vergleich / Horst Uecker;170
5.9;Vertrauen in Netzwerke(n) / Georg Cleppien und Tobias Kosellek;183
5.10;Soziale Arbeit, Netzwerke und Gerechtigkeit / Günter Rieger;206
5.11;Netzwerke und Sozialraum in der Sozialen Arbeit – kritische Bestandsaufnahme eines spannungsreichen Verhältnisses / Jan Zychlinski;222
5.12;Wirkungslogiken in kommunalen Präventionsketten – eine praxistheoretische Reflexion / Heinz-Jürgen Stolz und Johannes Schütte;238
5.13;Machtfreie Netzwerke? Von Machtverhältnissen und ihrer De-Thematisierung / Christian Kolbe und Claus Reis;277
6;Netzwerken als methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit;384
6.1;Der Wald vor lauter Bäumen. Netzwerke und die Geschichte/n der Sozialen Arbeit / Joachim Wieler;295
6.2;Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit / Herbert Schubert;330
6.3;Das Pendeln zwischen Systemen und Netzwerken: Eine Herausforderung für die Akteure / Tilly Miller;350
6.4;Die Perspektive sozialer Netzwerke als Option sozialpädagogischer Diagnostik / Matthias Hüttemann und Cornelia Rüegger;358
6.5;Lösungsorientierte Netzwerkarbeit / Frank Eger;371
7;Netzwerke in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit;384
7.1;Beratung und Netzwerke / Petra Bauer;385
7.2;Netzwerke im Alter – Altern zwischen (zu) viel Raum und (zu) wenig Netzwerk!? / Christine Meyer;403
7.3;Gelingender Kinderschutz durch Netzwerkbildung? – Implementierungsstrategien auf kommunaler Ebene / Christiane Meiner und Jörg Fischer;423
7.4;Analyse von Netzwerkstrukturen in Kinderschutzfällen / Karl Friedrich Bohler und Tobias Franzheld;444
7.5;Netzwerkorientiertes Handeln in der kommunalen Bildungs- und Sozialpolitik / Jörg Fischer;462
7.6;Virtuelle Soziale Netzwerke als Raum Sozialer Arbeit – Herausforderungen und Perspektiven für Bildung und Teilhabe / Nadia Kutscher;477
7.7;Vernetzung im ländlichen Raum. Frühkindliche Bildung in der Kooperation zwischen Politik, Kindertagesstätten und Eltern / Jörg Fischer und Christoph Huth;499
7.8;Die Kinder- und Jugendhilfe in lokalen Bildungslandschaften – Ergebnisse einer empirischen Studie / Heinz-Jürgen Stolz;518
7.9;Netzwerk Bildungslandschaften. Perspektiven der Kinder- und Jugendarbeit in und neben der Schule / Jens Pothmann;537
7.10;Jugendkriminalität im Netzwerk. Kooperative Strukturen der Bearbeitung von Delinquenz / Bernd Dollinger;547
7.11;Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit und soziale(s) Netzwerke(n) / Silke Birgitta Gahleitner und Hans Günther Homfeldt;569
8;Die Autorinnen und Autoren;592