Fischer / Köhler | Postgraduale Bildung mit digitalen Medien | Buch | 978-3-8309-2993-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Medien in der Wissenschaft

Fischer / Köhler

Postgraduale Bildung mit digitalen Medien

Fallbeispiele aus den sächsischen Hochschulen

Buch, Deutsch, Band 65, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Medien in der Wissenschaft

ISBN: 978-3-8309-2993-2
Verlag: Waxmann


Die sächsischen Hochschulen stehen vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige und wirtschaftlich tragfähige Weiterbildungsangebote zu konzipieren, um ihre Profilbildung zu unterstützen, neue Zielgruppen zu erreichen und zusätzliche Erlösquellen zu erschließen. Hohe Erwartungen werden dabei an die Einführung von mediengestützten Bildungsformaten geknüpft. Der gezielte Einsatz von digitalen Medien soll es Weiterbildungsakteuren an den Hochschulen erleichtern, nachfrageorientierte Bildungsangebote zu entwickeln und auf dem Markt zu etablieren.

Dieser Sammelband untersucht den Einsatz digitaler Medien in der postgradualen Weiterbildung aus verschiedenen Perspektiven. Vorgestellt werden analytische Arbeiten zum Medieneinsatz in der Weiterbildung sowie Fallbeispiele aus dem sächsischen Hochschulraum. Die Beiträge basieren zum Teil auf dem durch den Europäischen Sozialfonds finanzierten Projekt ›Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der postgradualen Weiterbildung‹ (Q2P) und vermitteln ein differenziertes Bild von den Förderschwerpunkten und Entwicklungsperspektiven der mediengestützten Weiterbildung im Freistaat Sachsen.
Fischer / Köhler Postgraduale Bildung mit digitalen Medien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Köhler, Thomas
Prof. Dr. Thomas Köhler ist seit 2005 Professor für Bildungstechnologie und Direktor des Medienzentrums der TU Dresden. Er studierte Physik, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Liberal Arts College
Swarthmore (USA) und promovierte an der Universität Jena 1999 computervermittelter Kommunikation. 2002-2005 war er Juniorprofessor für “Lehr-Lern-Forschung unter besonderer Berücksichtigung multimedialen Lernens” an der Universität Potsdam. Er ist Sprecher des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik des Online-Lernens, berufliches Lernen mit neuen Medien, Bildungsorganisation und -technologie sowie Digital Science und Wissenskooperation mit Web 2.0-Technologien.

Fischer, Helge
Dr. Helge Fischer studierte Angewandte Medienwissenschaften (Diplom) am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Technischen Universität Ilmenau sowie Strategische Unternehmensführung (MBA) an der Hochschule Mittweida. 2012 promovierte Helge Fischer in einem binationalen Verfahren an der Technischen Universität Dresden und der Universität Bergen (NOR). Seit 2010 leitet er FuE-Projekte im Bereich der Digitalen Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte
liegen u.a. in den Bereichen Online-Education, Bildungsmanagement sowie Organisations- und Personalentwicklung. Seit 2017 koordiniert er den Bereich Forschung, Innovation und Wissenstransfer der Fachhochschule Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.