Fischer / Hamilton | Gegenspieler der Revolution | Buch | 978-3-86674-563-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 115 mm x 185 mm

Fischer / Hamilton

Gegenspieler der Revolution

1968 und der Kampf um die intellektuelle Gründung der Republik

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 115 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-86674-563-6
Verlag: zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR


Achtundsechziger sehen sich im Nachhinein als die eigentlichen mentalen Gründer der Bundesrepublik. Aber um die dramatische Konstellation vor fünfzig Jahren in ihrer komplexen Wirkungsgeschichte angemessen bewerten zu können, ist es unumgänglich, auch diejenigen Denker in den Blick zu nehmen, die sich der damaligen Revolutionsdynamik intellektuell entgegenstellten: unter anderen Hannah Arendt, Ralf Dahrendorf, Joachim Fest, Hans Georg Gadamer, Arnold Gehlen, Hermann Lübbe, Niklas Luhmann, Odo Marquard, Susanne Miller, Helmuth Plessner und Karl Popper.

Joachim Fischer zeigt in der vorliegenden Kollektion von Denker-Miniaturen, dass diese »Aufhalter der 68er« ihrerseits maßgeblich zur intellektuellen Neugründung der westdeutschen Republik beitrugen. Einem oft liberalkonservativen, aber auch sozialdemokratischen Milieu entstammend, haben sie sich im Moment der Gefährdung des 1949 gegründeten Staats mit ihm und seiner Gesellschaft identifiziert wie nie zuvor. Als die Linksintellektuellen zum Frontalangriff auf alle Institutionen der »bürgerlichen Gesellschaft« bliesen, begannen sie, diese Lebensform vehement zu verteidigen. Im Laufe oft erbitterter Auseinandersetzungen gelang die Vitalisierung eben dieser Institutionen, in denen sich die revolutionären Achtundsechziger schließlich einzurichten begannen.
Fischer / Hamilton Gegenspieler der Revolution jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fischer, Joachim
Joachim Fischer, Jahrgang 1951, ist habilitierter Soziologe. Er lehrt seit 2009 als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten (Erlangen-Nürnberg, Halle-Wittenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Innsbruck) und seit 2012 als Honorarprofessor an der TU Dresden. Er ist Mitgründer und wirkte von 2011–2017 als Präsident der Helmuth Plessner Gesellschaft. Von ihm sind u. a. erschienen »Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts«, Freiburg/München 2008, und (als Mitherausgeber) »Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. In welchem Land leben wir?«, München 2010.

Joachim Fischer, Jahrgang 1951, ist habilitierter Soziologe. Er lehrt seit 2009 als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten (Erlangen-Nürnberg, Halle-Wittenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Innsbruck) und seit 2012 als Honorarprofessor an der TU Dresden. Er ist Mitgründer und wirkte von 2011–2017 als Präsident der Helmuth Plessner Gesellschaft. Von ihm sind u. a. erschienen »Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts«, Freiburg/München 2008, und (als Mitherausgeber) »Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. In welchem Land leben wir?«, München 2010.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.