Buch, Deutsch, Band 9, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Buch, Deutsch, Band 9, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts
ISBN: 978-3-7815-1732-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Einführend wird erörtert, wie kleine Kinder sich ihre Welt aneignen und welche Herausforderung für die Didaktik des Sachunterrichts darin besteht, sich frühen Bildungsprozessen zuzuwenden. Dabei werden elementarpädagogische Paradigmen und Wissensbestände eingebracht und in Beziehung zu den leitenden Paradigmen des Sachunterrichts gestellt. Da Prozesse der ordnenden kindlichen Auseinandersetzung mit der Welt immer auch ästhetische und sprachlich-symbolische Prozesse sind, werden Aspekte des sprachlichen, des mathematischen und des ästhetischen Ordnens in eigenen Beiträgen eingebracht. Am Ende werden Konsequenzen für die Forschung, für die Theoriebildung und für die Praxis gezogen.
Der Band richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Studierende der frühkindlichen und der grundlegenden schulischen Sach- und Weltbildung.