Buch, Deutsch, 530 Seiten, Gewicht: 1145 g
Bd. 2: Weimarer Republik 1918 - 1933 Teil 1
Buch, Deutsch, 530 Seiten, Gewicht: 1145 g
ISBN: 978-3-598-24805-4
Verlag: K.G. Saur
Die Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert befasst sich mit der Vermittlerrolle des Buchhandels im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung.
Band 1 über das Kaiserreich umfasst den längsten Zeitraum und ist daher in drei Teilbände untergliedert, von denen zwei bereits vorliegen. Sie fokussieren die Voraussetzungen und Entwicklungstendenzen, die Entfaltung des Verlagswesens und der Programmbereiche wie etwa der wissenschaftliche und belletristische, der Fach- und Kinderbuchverlag. Hinzu kommen die Zeitschriften und die neuen Vertriebsforen (Kolportage und Kaufhausbuchhandel). Der dritte Teil enthält Kapitel über die Organisation des Buchhandels, den Sortimentsbuchhandel, die Autoren und die Bibliotheken sowie den Auslandsbuchhandel.
Band 2 umfasst die Weimarer Republik und ist in seiner Struktur an den ersten Band angelehnt. Folgende Themen werden behandelt: die wirtschaftlichen und politischen Grundlagen, die Entwicklung von Urheberrecht und Zensur als Rahmenbedingungen, die Organisation des Buchhandels und seiner Verbände, die Herstellung und die Buchgestaltung, die Topographie der Verlage. Weiterhin wird die programmatische Vielfalt der Verlage beleuchtet: die weltanschaulichen, politischen und konfessionellen Verlage, die wissenschaftlichen, Fach- und Lexikonverlage, die Kunst-, Sachbuch- und Musikalienverlage, die Verlage für Kinder- und Jugendbücher, die literarischen und Publikumsverlage, die Schulbuchverlage. Es folgen Analysen zum Zwischenbuchhandel und zu allen Formen des verbreitenden Buchhandels, zu Bibliotheken und Schriftstellerorganisationen, Buchkäufern und Lesern sowie zum Exportbuchhandel.
Band 3 hat das "Dritte Reich" zum Thema. Geplant sind außerdem Bände zur DDR und zur Bundesrepublik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Buchhandel
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte