Fritze, Christiane
Christiane Fritze hat Romanistik, Slawistik und Bibliotheks- und Informationswissenschaft studiert. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im europäischen Forschungsinfrastrukturprojekt DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit verschiedensten Aspekten der Digitalisierung und Transformation geisteswissenschaftlicher Inhalte konfrontiert – so beim DigitalenWörterbuch der deutschen Sprache, der Initiative Telota und als Koordinatorin beim Deutschen Textarchiv.
Vogeler, Georg
Georg Vogeler ist Assistenzprofessor am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz. Er war wissenschaicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München, wo er bei Prof. Walter Jaroschka, Prof. Walter Koch und Prof. Joachim Wild zum Thema „Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien“ promovierte. Seit 2003 forscht er zur „Digitalen Diplomatik“, zum Gebrauch der Urkunden Kaiser Friedrichs II. und zur Digitalen Edition von mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Rechnungsschriftgut. Er ist Gründungsmitglied des Instituts für Dokumentologie und Editorik, technischer Direktor des Monasterium-Konsortiums bzw. des ICARus und wirkt in verschiedenen internationalen Projekten mit.
Fischer, Franz
Franz Fischer is coordinator and researcher at the Cologne Center for eHumanities (CCeH), University of Cologne. Currently, he is coordinating the Marie Sklodowska-Curie research and training programme DiXiT on digital scholarly editing. As founding member of the Institute for Documentology and Scholarly Editing (IDE) he is an editor of RIDE, a review journal on digital editions and resources, and editor-in-chief of Digital Medievalist.
Franz Fischer:
Franz Fischer is coordinator and researcher at the Cologne Center for eHumanities (CCeH), University of Cologne. Currently, he is coordinating the Marie Sklodowska-Curie research and training programme DiXiT on digital scholarly editing. As founding member of the Institute for Documentology and Scholarly Editing (IDE) he is an editor of RIDE, a review journal on digital editions and resources, and editor-in-chief of Digital Medievalist.
Christiane Fritze:
Christiane Fritze hat Romanistik, Slawistik und Bibliotheks- und Informationswissenschaft studiert. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im europäischen Forschungsinfrastrukturprojekt DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit verschiedensten Aspekten der Digitalisierung und Transformation geisteswissenschaftlicher Inhalte konfrontiert – so beim DigitalenWörterbuch der deutschen Sprache, der Initiative Telota und als Koordinatorin beim Deutschen Textarchiv.
Georg Vogeler:
Georg Vogeler ist Assistenzprofessor am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz. Er war wissenschaicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München, wo er bei Prof. Walter Jaroschka, Prof. Walter Koch und Prof. Joachim Wild zum Thema „Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien“ promovierte. Seit 2003 forscht er zur „Digitalen Diplomatik“, zum Gebrauch der Urkunden Kaiser Friedrichs II. und zur Digitalen Edition von mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Rechnungsschriftgut. Er ist Gründungsmitglied des Instituts für Dokumentologie und Editorik, technischer Direktor des Monasterium-Konsortiums bzw. des ICARus und wirkt in verschiedenen internationalen Projekten mit.