Fischer / Fischer-Ontrup / Käpnick | Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten | Buch | 978-3-8309-4668-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Begabungsförderung

Fischer / Fischer-Ontrup / Käpnick

Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten

Beiträge aus der Begabungsförderung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4668-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Beiträge aus der Begabungsförderung

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Begabungsförderung

ISBN: 978-3-8309-4668-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und globaler Herausforderungen gewinnt die Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bedeutung und rückt auch in Schulen als zentralen Bildungseinrichtungen zunehmend in den Vordergrund. Wesentliches Ziel schulischer Förderung ist dabei, junge Menschen nachhaltig zur gemeinwohlorientierten Gestaltung unserer Zukunft zu befähigen. VorausSetzung dafür ist, dass Schüler:innen ihre Potenziale zur Selbst- und Mitbestimmung, zu Kollaboration, Kommunikation, Kooperation und Kreativität entwickeln und entfalten können. Dazu bedarf es einer Diagnostik und Förderung individueller Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenziale durch adaptive innovative Lernarchitekturen. In den Kongressbänden zum 7. Münsterschen Bildungskongress mit dem Titel „Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten“ werden Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler:innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung verknüpft.
Die Kongressbände gliedern sich in die Schwerpunkte Begabungsforschung und Begabungsförderung. Dieser zweite Band Beiträge aus der Begabungsförderung startet mit Beiträgen zur fachbezogenen Begabungsdiagnostik und -förderung im vorschulischen und schulischen Kontext. Es folgen Artikel aus dem Bereich zu fachübergreifenden Förderansätzen und Begleitprogrammen im schulischen und außerschulischen Kontext. Den Abschluss bildet ein Abdruck der Münsterschen Empfehlungen zur Förderung begabter und potenziell besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher, welche bei der Abschlussveranstaltung des Kongresses vorgestellt und an Rainer Schulz (Vorsitzender der Amtschefkonferenz der KMK, Staatsrat der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung) übergeben wurden. Der Beitrag von Burkhard Jungkamp erläutert die Empfehlungen und ordnet sie in eine Gesamtstrategie für ein zukunftsfähiges Bildungssystem ein.

Fischer / Fischer-Ontrup / Käpnick Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Berlinger, Nina
Berlinger, Nina, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Promotion am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum räumlichen Vorstellungsvermögen mathematisch begabter Dritt- und Viertklässler, Referendariat an der Grundschule Loevelingloh mit den Fächern Sport und Mathematik, seit 2015 Studienrätin im Hochschuldienst an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsschwerpunkte: mathematisch begabte Kinder, inklusiver Mathematikunterricht, Geometrieunterricht in der Grundschule.

Neuber, Nils
Nils Neuber: Professor für Bildung und Unterricht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Projekt KubiTanz: Kulturelle Bildungsforschung im Tanz, Teilprojekt Analysemodell und Kreativitätstest.

Stöger, Heidrun
Leiterin des Lehrstuhls Schulpädagogik (Schulforschung, Schulentwicklung und Evaluation) der Universität Regensburg

Jungkamp, Burkhard
Vorsitzender der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung, Vorsitzender der Planungsgruppe Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Lehrbeauftragter am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster

Benölken, Ralf
Benölken, Ralf, Prof. Dr., hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu genderbezogenen Phänomenen im Kontext mathematischer Begabungen bei Prof. Dr. Friedhelm Käpnick promoviert. Es folgten ein Lehramtsreferendariat am Anne-Frank-Gymnasium in Werne (a.d. Lippe) bzw. am Studienseminar Hamm (Westf.) sowie v.a. eine mehrjährige Tätigkeit als Juniorprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Lehrstuhlverwaltungen an den Universitäten Kassel und Wuppertal. Seit 2018 ist Ralf Benölken Professor für Didaktik der Mathematik unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogisch relevanter Fragestellungen an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben mathematischen Begabungen und Gender zählt v.a. Inklusive Bildung im Mathematikunterricht unter einem potenzialorientierten Fokus zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Stähling, Reinhard
Dr. Reinhard Stähling ist Schulleiter der PRIMUS-Schule Münster Berg Fidel / Geist.

Mayer, Johannes
Johannes Mayer ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht u. a. in den Themenfeldern inklusive Literaturdidaktik, Lehrerbildung, gesprächsorientierte und theatrale Zugänge zu literarischen Texten, Kinder- und Jugendtheater und Begabungsförderung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.