Fischer-Elfert | Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München | Buch | 978-3-05-006372-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 403 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 300 mm, Gewicht: 1246 g

Reihe: Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin

Fischer-Elfert

Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München

Buch, Deutsch, Band 2, 403 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 300 mm, Gewicht: 1246 g

Reihe: Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin

ISBN: 978-3-05-006372-0
Verlag: De Gruyter


Der Band enthält die Erstedition von ca. vierzig altägyptischen Zaubertexten auf Papyrusamuletten und Ostraka. Sind die Amulette zumeist durch Personennamen individuellen Besitzern zuweisbar, verbleiben die Scherben gewöhnlich im Bereich der Anonymität und dienten eher als Kladden oder Skizzen für spätere Übertragungen auf Papyrusstreifen. Diese Streifen wurden entweder gefaltet oder gerollt, zusätzlich verschnürt und anschließend in kleine Amulettkapseln gestopft. In dieser „Verpackung“ trug man sie dann an einer mehrfach verknoteten Schnur um den Hals und hoffte so auf deren Schutz vor diversen Dämonen und Krankheiten. Das ist eine Praxis, wie man sie z.B. noch heutzutage im sog. Volksislam finden kann, aber auch in Regionen, die eigentlich als christianisiert gelten. Häufig wurden die die Papyrusamulette auch noch mit Illustrationen versehen, die mehr oder minder exakt mit Angaben des Spruchtextes übereinstimmen. Ein solcher Spruchtext besteht im Falle seiner kompletten Niederschrift aus drei Teilen: 1. dem Titel mit der Angabe, wozu der Spruch dient, 2. dem eigentlichen Rezitativ und 3. der manuellen Instruktion, was zur Durchführung des Spruches an Requisiten bernötigt wird. Unterschiedliche Tintenfarbe markiert diese Spruchteile. So wird rote Tinte etwa für den Titel verwendet, außer für Götter- und Dämonennamen, damit die als gefährlich erachtete rote Farbe deren Gerfährlichkeit nicht aktiviert. Des Weiteren werden auch die Handlungsanweisungen in aller Regel durch Rot vom übrigen schwarzen Text abgesetzt. Die Faltung mancher Amulette weist in ihrem Querschnitt nicht selten eine verblüffende Übereinstimmung mit einer Hieroglyphe auf, die eine der zentralen Aktionen altägyptischer Magie darstellt, das „Umkreisen“ des Übels. Diese Beobachtung ist an einigen dieser Papyrusamulette erstmalig gemacht worden und zeigt, dass die handwerkliche Verarbeitung des Amuletts zusätzlichen Schutz vor Gefahren bewirken sollte.
Fischer-Elfert Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hans-W. Fischer-Elfert, Universität Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.