Buch, Deutsch, Band 210, 243 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 375 g
Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts
Buch, Deutsch, Band 210, 243 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-14877-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Psychische Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls oder eines sonstigen schrecklichen Ereignisses sind häufig Gegenstand von Schadensersatzprozessen. Eine ersatzfähige psychische Verletzung wird im deutschen Recht als Schockschaden bezeichnet. Nach Analyse der rechtsgeschichtlichen Entwicklung untersucht der Autor Problemkreise, die bei der Haftung für Schockschäden im deutschen Recht und im Common Law auftreten, wie etwa die Anforderungen an eine solche psychische Verletzung, den Kreis der ersatzberechtigten Personen und die näheren Umstände des schockauslösenden Ereignisses. Dabei werden Kriterien für die angemessene Ausgestaltung einer Haftung herausgearbeitet. Insbesondere wird die Problematik vor dem Hintergrund der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Angehörigenschmerzensgeldes im deutschen Recht beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Einführung – Methode – Gang der Untersuchung – Forschungsstand – Medizinische und psychologische Grundlagen
B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law
C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik
D. Besondere Verletzung
E. Anspruchsteller
F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses
G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des Schockgeschädigten
H. Gesamtergebnis
Der Ersatz für Schockschäden als deutsche Form eines Angehörigenschmerzensgeldes – Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Haftung bei psychischen Gesundheitsverletzungen – Die weitere Entwicklung der Haftung für Schockschäden
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen
Gesetzesverzeichnis, Stichwortverzeichnis