Buch, Deutsch, Band 18, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik
Zumutung, Irritationen, Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 18, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik
ISBN: 978-3-926049-64-3
Verlag: Anne Fischer Verlag
Das Jahrbuch greift das Thema der Franz-Fischer-Jahreskonferenz von 2012 auf: "Ändern wir Menschen uns? Und wenn -- wie?" Diese kritische Rückfrage richtet sich unter anderem an Peter Sloterdijks Buch "Du mußt Dein Leben ändern" (2009), dessen Titel sicherlich manchem als Zumutung erscheinen mag. Tatsächlich aber will Sloterdijk letztlich darauf hinaus, daß wir unser Leben eigentlich gar nicht ändern müssen, weil wir es in einer technischen Zivilisation wie der unsrigen ohnehin ständig ändern. Jede technische Innovation führt im Zuge unserer Anpassung an die jeweils neuesten Technologien zwangsläufig zu Verhaltensänderungen. Diese Veränderungen beruhen aber nicht auf rationale Einsichten in deren Notwendigkeiten, sondern folgen nur dem Sog der sogenannten Innovationen. Wie steht es da mit unserer Verantwortung für die mit den neuen Technologien einhergehenden sozialen Folgen? Die Autoren in diesem Jahrbuch suchen nach Antworten auf diese Frage.
Zielgruppe
Philosophen
Pädagogen
Psychologen
Politik-Religion
Weitere Infos & Material
Vorwort von Detlef Zöllner VII-IX
-- Referate: 1-51
Anne Fischer-Buck und Renate Semler: Zum Sinn der frühkindlichen Bildung.
Ein Vergleich zum Verhalten ein- bis zweijähriger Kinder von 1954 und 2011. 3-26
Gwen Schulz: Inklusion durch die EX-IN-Ausbildung. 27-31
Dieter Klemenz Harm Paschen: Inklusion -- ein pädagogisches Dogma. 32-51
-- Forum: 53-118
Arnold Köpcke-Duttler: ein antisemitisches Lehrgedicht? 55-85
Zum Religionsfrieden: 86-92
Anne Fischer-Buck: zum Religionsfrieden. E-mail an den Bundespräsidenten. 86
Detlef Zöllner: Antwort eines Ungläubigen auf Anne Fischer-Bucks E-mail an den Bundespräsidenten. 87-89
Anne Fischer-Buck: Reflexives und Proflexives mischen sich. Anne Fischer-Bucks Erwiderung auf Detlef Zöllners Replik. 90-92
Herbert Prantl: Zeitenwende. Ein Zugewinn an Jahren und Erfahrung -- gutes Altern verändert die Gesellschaft. Der Mensch wird nicht mehr nur am Lineal der Ökonemie gemessen. 93-95
Anne Fischer-Buck: Zwischen den Tagungen der FFG von 2012 & 2013. Ein Vorblick in den Rückblick. 96-118
--Rezensionen: 119-135
Arnold Köpcke-Duttler zu Helfensbedürftig. Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert von Klaus Dörner. 121-133
Arnold Köppcke-Duttler zu Ermutigungen. Ausgewählte Schriften von Dorothea Buck. 133-135
Autoren: 136
Impressum: 138