E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-13-167391-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Sonographie, Ultraschall
Weitere Infos & Material
1;Uwe Fischer, Friedemann Baum et al.: Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Abkürzungen;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;1 Entwicklung, Anatomie und Physiologie der Brustdrüse;17
1.7.1;Entwicklung;17
1.7.2;Anatomie;17
1.7.3;Physiologie;17
1.8;2 Tumorentstehung;19
1.8.1;Mutation, Karzinogenese und Angiogenese;19
1.8.2;Risikofaktoren;19
1.8.3;Genetisches Risiko;20
1.8.4;Prävention;21
1.8.4.1;Primäre Prävention;21
1.8.4.2;Sekundäre Prävention;21
1.8.4.3;Tertiäre Prävention;21
1.8.5;Epidemiologie, Inzidenz und Mortalität;21
1.9;3 Pathologie benigner und maligner Brustveränderungen;24
1.9.1;Benigne Brustveränderungen;24
1.9.1.1;Histologische Grundlagen;24
1.9.1.2;Nicht neoplastische, nicht proliferative Mammaerkrankungen;24
1.9.1.3;Benigne tumorbildende Erkrankungen;26
1.9.2;Maligne Brustveränderungen;35
1.9.2.1;Systematik maligner Mammatumoren (WHO-Klassifikation, B-Kategorien);35
1.9.2.2;Prognostische und prädiktive Faktoren;36
1.9.2.3;Papilläre Läsionen;39
1.9.2.4;Duktale Carcinomata in situ;40
1.9.2.5;Mikroinvasive und invasive Mammakarzinome;41
1.9.2.6;Tumoren der Brustwarze;45
1.9.2.7;Maligne mesenchymale Tumoren und Lymphome der Mamma;45
1.9.2.8;Metastatische Tumoren;46
1.10;4 Nicht bildgebende Diagnostik;49
1.10.1;Anamnese;49
1.10.2;Aufklärung;49
1.10.3;Selbstuntersuchung;49
1.10.4;Inspektion;50
1.10.5;Palpation;50
1.11;5 Mammografie;56
1.11.1;Technik und Methodik;56
1.11.1.1;Prinzip der Röntgen„mammografie;56
1.11.1.2;Komponenten der Mammo„grafieanlage;56
1.11.1.3;Belichtungsparameter;58
1.11.1.4;Bildqualität;58
1.11.1.5;Analoge Mammografie;60
1.11.1.6;Digitale Mammografie;61
1.11.1.7;Strahlenexposition;70
1.11.2;Einstelltechnik;71
1.11.2.1;Standardprojektionen;71
1.11.2.2;Zusatzaufnahmen;73
1.11.2.3;Galaktografie;75
1.11.2.4;Mammografie beim Mann;77
1.11.2.5;Qualitätssicherung;77
1.11.3;Auswertung;79
1.11.3.1;Terminologie;79
1.11.3.2;Gewebedichte im Mammogramm nach ACR-Atlas;79
1.11.3.3;Auswertungskriterien;80
1.11.3.4;BIRADS-Kategorisierung der Mammografie;87
1.11.3.5;Normalbefund im Mammogramm;91
1.12;6 Mammasonografie;93
1.12.1;Technik und Methodik;93
1.12.1.1;Grundprinzip;93
1.12.1.2;Geräteeinstellungen;95
1.12.1.3;Untersuchungstechnik;95
1.12.1.4;Ultraschalltechniken;97
1.12.1.5;Qualitätssicherung;100
1.12.2;Auswertung;100
1.12.2.1;Terminologie;100
1.12.2.2;Gewebetyp im Sonogramm;100
1.12.2.3;Auswertungskriterien;102
1.12.2.4;BIRADS-Kategorisierung der Mammasonografie;105
1.12.2.5;Normalbefund im Sonogramm;109
1.13;7 Magnetresonanztomografie der Mamma;111
1.13.1;Technik und Methodik;111
1.13.1.1;Grundprinzip;111
1.13.1.2;Tumornachweis;112
1.13.1.3;Equipment;112
1.13.1.4;Zeitpunkt der Untersuchung;112
1.13.1.5;Patientenlagerung;113
1.13.1.6;Messparameter;113
1.13.1.7;Bildnachbearbeitung;116
1.13.1.8;Prothesendiagnostik;117
1.13.1.9;Nicht etablierte Untersuchungstechniken;117
1.13.2;Auswertung;118
1.13.2.1;Terminologie;118
1.13.2.2;Durchblutungsmuster;118
1.13.2.3;Befunde im T1-gewichteten Nativbild;119
1.13.2.4;Befunde im T2-gewichteten Bild;119
1.13.2.5;Befunde im T1-gewichteten, kontrastmittelverstärkten Bild;120
1.13.2.6;Auswertungskriterien;120
1.13.2.7;BIRADS-Kategorien der Magnetresonanztomografie der Mamma;122
1.13.2.8;Normalbefund in der Magnet„resonanztomografie der Mamma;124
1.14;8 Befunde in der Bildgebung;127
1.14.1;Benigne Befunde;127
1.14.1.1;Zysten;127
1.14.1.2;Inflammatorisch veränderte Zysten;129
1.14.1.3;Komplizierte Zysten;131
1.14.1.4;Myxoide Fibroadenome;133
1.14.1.5;Fibrosierte Fibroadenome;135
1.14.1.6;Adenome;137
1.14.1.7;Hamartome;139
1.14.1.8;Lipome;141
1.14.1.9;Fibrosis mammae;142
1.14.1.10;Adenosis mammae;143
1.14.1.11;Fibrös-zystische Mastopathie;145
1.14.1.12;Adenomyoepitheliome;147
1.14.1.13;Nonpuerperale, akute Mastitis;149
1.14.1.14;Nonpuerperale, chronische Mastitis;151
1.14.1.15;Intramammäre Lymphknoten;153
1.14.1.16;Pseudoangiomatöse Stromahyperplasie;155
1.14.1.17;Serome;157
1.14.1.18;Hämatome;158
1.14.1.19;Fettgewebenekrose (Ölzyste);159
1.14.1.20;Abszesse;160
1.14.1.21;Postoperative Narben;161
1.14.2;Befunde mit unklarem „biologischem Potenzial;163
1.14.2.1;Papillome;163
1.14.2.2;Radiäre Narben;165
1.14.2.3;Atypische duktale Hyperplasie;167
1.14.2.4;Phylloide Tumoren;169
1.14.2.5;Zysten mit intrazystischer Proliferation;171
1.14.2.6;Lobuläre intraepitheliale Neoplasien;173
1.14.3;Intraduktale Karzinome;175
1.14.3.1;Duktale Carcinomata in situ (Low Grade);175
1.14.3.2;Duktale Carcinomata in situ (Intermediate Type);177
1.14.3.3;Duktale Carcinomata in situ (High Grade);179
1.14.4;Invasive Tumoren;181
1.14.4.1;Invasiv-duktale Karzinome;181
1.14.4.2;Invasiv-lobuläre Karzinome;183
1.14.4.3;Tubuläre Karzinome;185
1.14.4.4;Medulläre Karzinome;187
1.14.4.5;Muzinöse Karzinome;189
1.14.4.6;Invasiv-papilläre Karzinome;191
1.14.4.7;Sarkome;193
1.14.4.8;Triple-negative Karzinome;195
1.14.4.9;Morbus Paget;197
1.14.4.10;Inflammatorische Karzinome;198
1.14.4.11;Systemerkrankungen mit Beteiligung der Mamma;199
1.15;9 Mammainterventionen;200
1.15.1;Biopsie;200
1.15.1.1;Zielsetzung der perkutanen Gewebeentnahme;200
1.15.1.2;Perkutane Gewebeentnahme: Equipment und Durchführung;200
1.15.1.3;Bildgebung in der Intervention;203
1.15.1.4;Befundklassifikationen;210
1.15.1.5;Tumorzellverschleppung und mechanische Tumorinduktion;210
1.15.1.6;Qualitätssicherung;210
1.15.2;Markierung;211
1.15.2.1;Zielsetzung der prätherapeutischen Lokalisation;211
1.15.2.2;Equipment und Durchführung;215
1.15.2.3;Qualitätssicherung;216
1.16;10 Untersuchungskonzepte;219
1.16.1;Prävention;219
1.16.2;Brustkrebsfrüherkennung (sekundäre Prävention);219
1.16.2.1;Mammografie-Screening;220
1.16.2.2;Individuelle Untersuchungskonzepte;223
1.16.2.3;Früherkennungskonzepte bei Hochrisikoprofil;225
1.16.2.4;Zukunftskonzepte der Brustkrebsfrüherkennung;226
1.16.3;Abklärungsdiagnostik;226
1.16.4;Prätherapeutisches lokales Staging;227
1.16.5;Prätherapeutisches peripheres Staging;228
1.16.6;Nachsorge;228
1.16.7;Prothesendiagnostik;229
1.16.8;Diagnostik bei Männern;229
1.17;11 Operative Therapie des Mammakarzinoms;231
1.17.1;Stellenwert der Operation im Rahmen der multimodalen Therapie des Mammakarzinoms;231
1.17.2;Mammakarzinomtypen;231
1.17.2.1;Läsionen mit unsicherem biologischem Potenzial (B3-Läsionen);231
1.17.2.2;Präinvasives Karzinom (duktales Carcinoma in situ; B5a);231
1.17.2.3;Invasives Karzinom (B5b);231
1.17.3;Operative Therapie der primären Läsion;233
1.17.3.1;Onkologische Aspekte;233
1.17.3.2;Technische Aspekte;234
1.17.4;Operation der Lymphknoten;238
1.17.4.1;Vorgehen bei klinisch „negativem Nodalstatus;239
1.17.4.2;Vorgehen bei klinisch „auffälligem Nodalstatus;239
1.17.4.3;Vorgehen bei klinisch negativem Nodalstatus und positivem Sentinel Node;240
1.17.5;Sekundäre Brust„rekonstruktionen;241
1.17.5.1;Zeitpunkt der Rekonstruktion: primäre vs. sekundäre Rekonstruktion;241
1.17.5.2;Alloplastische Rekonstruktion (Implantatrekonstruktion);241
1.17.5.3;Autologe Rekonstruktion (Eigengeweberekonstruktion);242
1.17.5.4;Mamillenrekonstruktion;244
1.18;12 Medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms;246
1.18.1;Grundlagen und Zielsetzungen;246
1.18.2;Adjuvante medikamentöse Therapie;247
1.18.2.1;Adjuvante Chemotherapie;247
1.18.2.2;Neoadjuvante Therapie;248
1.18.2.3;Adjuvante endokrine Therapie;249
1.18.2.4;Antikörpertherapie;252
1.18.3;Medikamentöse Therapie bei lokoregionärem Rezidiv;253
1.18.4;Medikamentöse Therapie von Fernmetastasen;253
1.18.4.1;Endokrine Therapie von Patientinnen mit Fernmetastasen in der Prämenopause;253
1.18.4.2;Endokrine Therapie von Patientinnen mit Fernmetastasen in der Postmenopause;254
1.18.5;Endokrine Erhaltungstherapie nach abgeschlossener Chemotherapie;255
1.18.6;Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms in Kombination mit neuen Substanzen;255
1.19;13 Radioonkologische Therapie des Mammakarzinoms;258
1.19.1;Adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation;258
1.19.2;Adjuvante Strahlentherapie nach Mastektomie;258
1.19.3;Wirksamkeit der adjuvanten Strahlentherapie: prognostische Faktoren;259
1.19.4;Integration der adjuvanten Strahlentherapie in multimodale Behandlungskonzepte;259
1.19.5;Zielvolumina und Dosiskonzepte;260
1.19.5.1;Klinische Zielvolumina: ehemalige Tumorregion, Brustdrüse, Brustwand und regionäre Lymphbahnen;260
1.19.5.2;Teilbrustbestrahlung;261
1.19.5.3;Verkürzte Behandlungsdauer: alternative Fraktionierungsschemata;262
1.19.6;Akutnebenwirkungen und Therapiefolgen der adjuvanten Strahlentherapie;262
1.19.6.1;Akutnebenwirkungen;262
1.19.6.2;Spätfolgen der Strahlentherapie;263
1.19.7;Planung und Durchführung der Strahlentherapie;263
1.19.8;Strahlentherapie bei primärer Inoperabilität, rezidivierter oder metastasierter Erkrankung;265
1.19.9;Zusammenfassung;265
1.20;14 Logistik in einem diagnostischen Brustzentrum;267
1.20.1;Expertise;267
1.20.2;Gerätetechnische Ausstattung;268
1.20.3;Räumliche Konzeption;268
1.20.3.1;Arztzimmer;268
1.20.3.2;Mammografie- und Sonografieraum;268
1.20.3.3;Mamma-MRT-Raum;269
1.20.3.4;Raum für zweites Sonografiegerät und Interventionen;270
1.20.3.5;Ruheraum;270
1.20.4;Ambiente;270
1.20.5;Kommunikation;271
1.21;15 Logistik in einem interdisziplinären Brustzentrum;272
1.21.1;Hintergrund;272
1.21.2;Struktur eines zertifizierten Brustzentrums;272
1.21.3;Behandlungspfade in einem zertifizierten Brustzentrum;272
1.21.4;Ausblick;274
1.22;16 Gesprächsführung und psychosoziale Betreuung;275
1.22.1;Compliance;275
1.22.1.1;Qualität der medizinischen Leistungen;275
1.22.1.2;Allgemeine und persönliche Voraussetzungen;275
1.22.1.3;Strukturelle, organisatorische und prozedurale Komponenten;275
1.22.1.4;Interaktive und kommunikative Kompetenzen;275
1.22.2;Kommunikation;275
1.22.2.1;Allgemeine Grundlagen der Kommunikation;276
1.22.2.2;Kommunikation: Umgang mit der Patientin;276
1.22.2.3;Befundmitteilung;277
1.22.3;Der Weg durch die Abteilung;277
1.22.3.1;Station 1: Anmeldung;277
1.22.3.2;Station 2: Anamnese und körperliche Untersuchung;278
1.22.3.3;Station 3: Durchführung der apparativen Diagnostik;279
1.22.3.4;Station 4: Befundmitteilung und Abschlussbesprechung;282
1.22.4;Zusammenfassung;282
1.23;17 Sachverzeichnis;284