Finsterbusch / Jacoby / Breytenbach | MT-Jeremia und LXX-Jeremia 25–52 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 146, 372 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen

Finsterbusch / Jacoby / Breytenbach MT-Jeremia und LXX-Jeremia 25–52

Synoptische Übersetzung und Analyse der Kommunikationsstruktur

E-Book, Deutsch, Band Band 146, 372 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen

ISBN: 978-3-7887-3046-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In diesem Band wird eine philologisch exakte wort- und strukturgetreue deutsche Neuübersetzung des zweiten Teils (Kapitel 25-52) des hebräischen Jeremiabuches und gleichzeitig eine Neuübersetzung des griechischen Jeremiabuches vorgelegt; beide antike Textfassungen unterscheiden sich in Bezug auf Struktur und Umfang signifikant. In der synoptischen Übersetzung sind wesentliche Unterschiede zwischen den Fassungen markiert; die einzelnen Sinnabschnitte sind durch Überschriften und ein System von Anführungszeichen strukturiert. Das Buch ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Erschließung der jeremianischen Texte in Bezug auf Textentstehung und rhetorische Strukturen.

Karin Finsterbusch, Dr. theol., ist Professorin für das Alte Testament und seine Didaktik an der Universität Koblenz-Landau (Landau).
Finsterbusch / Jacoby / Breytenbach MT-Jeremia und LXX-Jeremia 25–52 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;1. Einführung;10
6.1;1.1. Zur synoptischen Übersetzung von MT-Jer und LXX-Jer (K. Finsterbusch/N. Jacoby);10
6.1.1;1.1.1. Verwendete Textausgaben;10
6.1.2;1.1.2. Charakter der synoptischen deutschen Übersetzung;12
6.1.3;1.1.3. Anordnung der Texte in der Synopse;14
6.1.4;1.1.4. Das Markierungssystem;15
6.1.4.1;1 .1.4.1. Grau unterlegte Zusätze;15
6.1.4.2;1.1.4.2. Kursivierungen;17
6.2;1.2. Zur Kommunikationsstruktur von MT-Jer und LXX-Jer unter besonderer Berücksichtigung der Kapitel 25–52 (K. Finsterbusch);21
6.2.1;1.2.1. Hauptkommunikationsebenen, Zitat im Zitat, unterbrechende Stimmen;21
6.2.2;1.2.2. Die Kommunikationsstruktur von MT-Jer 25–52 und LXX-Jer 25–52;23
6.2.2.1;1.2.2.1. Die Kommunikationsstruktur von LXX-Jer 25–52;23
6.2.2.2;1.2.2.2. Die Kommunikationsstruktur von MT-Jer 25–52;25
6.3;1.3. Zur Frage des Übersetzerwechsels in der LXX-Jer (K. Finsterbusch/N. Jacoby);27
7;2. Synoptische Übersetzung und Analyse der Kommunikationsstruktur von MT-Jer 25–52 und LXX-Jer 25–52 (K. Finsterbusch/N. Jacoby);32
7.1;Anhang: Synoptische Übersetzung der Fremdvölkersprüche (MT-Jer 46–51 und LXX-Jer 25,14b–31,44) (K. Finsterbusch/N. Jacoby);292
8;Abkürzungsverzeichnis;372
9;Zeichenerklärung;374
10;Literaturverzeichnis;376


Finsterbusch, Karin
Dr. Karin Finsterbusch ist Professorin für das Alte Testament und seine Didaktik an der Universität Koblenz-Landau (Landau).

Breytenbach, Jan Cillers Cillers
Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika).

Janowski, Bernd
Dr. theol. Bernd Janowski ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Cilliers Breytenbach, geb. 1954, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika).
Karin Finsterbusch, geb. 1963, Dr. theol., ist Professorin für Altes Testament an der Universität Koblenz-Landau (Standort Landau).
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Hermann Lichtenberger, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Universität Tübingen und Leiter des Instituts für Antikes Judentum und Hellenistische Religionsgeschichte.
Johannes Schnocks, geb. 1967, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Direktor des dortigen Seminars für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments sowie Mitherausgeber der Reihe "Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament".
Norbert Jacoby, geb. 1959, Dr. phil., Dr. theol., ist DFG-Projektmitarbeiter im Institut für Evangelische Theologie an der Universität Koblenz-Landau (Standort Landau), Lektor für Griechisch an mehreren Fakultäten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.