Finke / Lange | Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland | Buch | 978-3-8142-0952-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 157 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung

Finke / Lange

Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland

Historisch-politische Bildung in der Erinnerungskultur

Buch, Deutsch, Band 4, 157 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung

ISBN: 978-3-8142-0952-4
Verlag: BIS-Vlg


Am 9. Juli 2004 haben Politikwissenschaftler, Historiker und Didaktiker auf der Tagung 'Der 20. Juli 1944 in der Erinnerungskultur. Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland' den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und gegen die SED-Diktatur in vergleichender Perspektive thematisiert. Veranstaltet wurde die Tagung von der Abteilung 'Politikdidaktik und Politische Bildung' und der Arbeitsstelle 'DEFA-Filme als Quellen zur Politik und Kultur der DDR' am Institut für Politikwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität. Die historisch-politische Analyse der vielfältigen Widerstandsbewegungen gegen das NS- bszw. SED-Regime - von der 'Weißen Rose' bis zum Attentat vom 20. Juli 1944 bzw. vom Volksaufstand vom 17. Juni 1953 bis zur Bürgerrechtsbewegung in der 1980er Jahren - mündete in die Frage nach der Deutung und Bedeutung dieser Strömungen für die heutige demokratische Gesellschaft und ihre Stellung in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands. Der vorliegende Band stellt die Vorträge der Tagung vor; er enthält u.a. Beiträge zu den Themen: Der militärische Widerstand gegen Hitler, der studentische Widerstand der 'Weißen Rose', der Widerstand gegen die SED-Diktatur, Widerstand gegen Diktaturen - historisch-politische Bildung in der Erinnerungskultur.
Finke / Lange Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.