. Unterrichtskommentar 2.A./EBook
E-Book, Deutsch, 53 Seiten
Reihe: Consilia.
ISBN: 978-3-647-25635-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;I. Die „Ars amatoria"-Lektüre im Lateinunterricht;3
2.1;1. Warum ist die „Ars amatoria" als Schullektüre empfehlenswert?;3
2.2;2. Wann und wie kann man die „Ars amatoria" im Unterricht lesen?;5
2.2.1;2.1 Zeitpunkt;5
2.2.2;2.2 Lektüreumfang und Zeitansatz;5
2.2.3;2.3 Lektüreverlauf und Textabfolge;6
2.2.4;2.4 Lernziele;7
2.3;3. Wie können Klassenarbeiten (Schulaufgaben) zur „Ars amatoria" aussehen?;8
2.3.1;3.1 Texte aus der „Ars amatoria";8
2.3.2;3.2 Texte aus anderen Werken Ovids;9
3;II. Interpretationen;10
3.1;.1: Proömium (1,1-30);10
3.2;T2: Der Aufbau des Lehrprogramms (1, 35-38);14
3.3;.3: Vorkenntnisse (1, 41-66);16
3.4;T4: Gelegenheiten (1, 89-100);17
3.5;T5: Annäherungsversuche (1, 135-170);19
3.6;T6: Geistesgegenwart und Erfindungsgabe (1, 217-228);21
3.7;T7: Chancen und Gefahren am Abend (229-252);22
3.8;T8: Überleitung (1, 263-268);24
3.9;T9: Warten auf Werbung (1, 269-346);25
3.10;T10: Der Liebesbrief (1, 437-486);27
3.11;T11: Gepflegtes Aussehen (1, 505-524);30
3.12;T12: Rollenspiel (1, 707-722);31
3.13;T13: Zwischenbilanz (2, 1-20);32
3.14;T14: Reiz geistiger Gaben (2, 111-126);34
3.15;T15: Aktive Liebesbeweise (2, 173-202; 209-250);363.16;T16: Anerkennung und Bewunderung (2, 295-306 311-314);373.17;T17: Schönheitsoperationen (2, 641-662)38
3.18;T18: Schlußwort des Ratgebers (2, 733-744);39
3.19;T19: Adressatenwechsel (3, 1-80);40
3.20;T20: Make-up (3, 193-234);41
3.21;T21: Schönheitsfehler (3, 255-280);43
3.22;T22: Reiz der Bewegung (3, 297-310);44
3.23;T23: Öffentlichkeitsarbeit (3, 417-432);45
3.24;T24: Reaktion auf Liebesbriefe (3, 469-498);46
3.25;T25: Sanftmut und Fröhlichkeit (3, 501-518);47
3.26;T26: Führungsqualitäten (3, 577-610);48
3.27;T27: Illusionshilfen (3, 667-682);50
3.28;T28: Strategien beim Gastmahl (749-768);52
3.29;T29: Schlußwort des Ratgebers (3, 809-812);53