E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
– unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben und Rechte des Betriebsrates
E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: r&w/Fachmedien Recht und Wirtschaft
ISBN: 978-3-8005-9625-6
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das vorliegende Werk knüpft unmittelbar an die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs an und beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die aus dem Urteil für das nationale Recht folgen. Aus europarechtlicher Sicht ist vor allem die Frage relevant, ob bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt (ohne Umsetzung des deutschen Gesetzgebers) eine Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung aus dem europäischen Recht besteht. Anknüpfungspunkte dafür sind vor allem die Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88/EG) und Art. 31 Abs. 2 GRCh. Nachdem diese Frage verneint werden musste, galt es zu untersuchen, inwieweit das nationale (deutsche) Recht bereits die Anforderungen des europäischen Rechts erfüllt. In diesem Zusammenhang war auch auf die richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts einzugehen. Einen Schwerpunkt der Bearbeitung bildeten die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit der Arbeitszeiterfassung. Eine vor allem für die Praxis wichtige Frage stellt sich in Bezug auf die Vereinbarkeit einer umfassenden Arbeitszeiterfassung mit datenschutzrechtlichen Anforderungen. Dabei wurde untersucht, welche Systeme sich für eine Arbeitszeiterfassung besonders eignen und inwieweit die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs damit in Einklang zu bringen sind.
Der Spielball liegt jetzt beim Gesetzgeber auf dessen Entscheidung alle gespannt warten.
Zielgruppe
Mitarbeiter in Personalabteilungen, Mitglieder des Betriebsrats, Rechtsanwälte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
a.A. andere Auffassung Abs. Absatz AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift) AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AiB Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift) Anm. Anmerkung AnwBl Anwaltsblatt (Zeitschrift) AöR Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) AP Arbeitsrechtliche Praxis (Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts; Loseblattsammlung) ArbG Arbeitsgericht ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz ArbR Arbeitsrecht ArbR BGB Schliemann, Das Arbeitsrecht im BGB – Kommentar ArbRAktuell Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift) ArbRB Arbeitsrechtsberater (Zeitschrift) ArbZG Arbeitszeitgesetz ARP Arbeitsschutz in Recht und Praxis (Zeitschrift) Art. Artikel AuA Arbeit und Arbeitsrecht (Zeitschrift) Aufl. Auflage AÜG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz AuR Arbeit und Recht (Zeitschrift) BAG Bundesarbeitsgericht BB Betriebsberater (Zeitschrift) Bd. Band BDSG Bundesdatenschutzgesetz BeckOGK-BGB Artz, Markus/et. al., beck-online.Grosskommentar BGB BeckOK-Arbeitsschutzrecht Schwab/Weber/Winkelmüller, Beck’scher Onlinekommentar Arbeitsschutzrecht BeckOK-ArbR Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Uschding, Beck’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht BeckOK-BGB Hau/Poseck, Beck’scher Online-Kommentar BGB BeckOK-DatenschutzR Brink/Wolff, Beck’sche Onlinekommentare Datenschutzrecht BeckOK-GG Epping/Hillgruber, Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz Begr. Begründer BetrKV Betriebskostenverordnung BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BetrVR Betriebsverfassungsrecht BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGH Bundesgerichtshof BR-Drs. Bundesratsdrucksache BT-Drs. Bundestagsdrucksache BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGG Bundesverfassungsgerichtsgesetz BW Baden-Württemberg CCZ Corporate-Compliance-Zeitschrift (Zeitschrift) CR Computer und Recht (Zeitschrift) DAR Deutsches Autorecht (Zeitschrift) DB Der Betrieb (Zeitschrift) Dbr Der Betriebsrat (Zeitschrift) DKW Däubler/Klebe/Wedde, Betriebsverfassungsgesetz – Kommentar DÖV Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) DRdA Das Recht der Arbeit (Zeitschrift) DSB Datenschutz-Berater (Zeitschrift) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung DuD Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift) DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift) EFZG Entgeltfortzahlungsgesetz EG Europäische Gemeinschaft EL Ergänzungslieferung EMRK Europäische Menschenrechtskonvention EnzEuR Enzyklopädie Europarecht ErfK Erfurter Kommentar Et. Al. Et alii EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EuGRZ Europäische Grundrechte-Zeitschrift (Zeitschrift) EuR Europarecht (Zeitschrift) EUV Vertrag über die Europäsiche Union EuZA Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift) EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) EWGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift) EzA Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (Loseblatt) f. folgend FD-ArbR Fachdienst Arbeitsrecht (Zeitschrift) ff. folgende Fn. Fußnote FS Festschrift Gem. gemäß GewArch Gewerbearchiv GG Grundgesetz GK-BetrVG Wiese et. al., Betriebsverfassungsgesetz – Kommentar GRCh Grundrechtecharta GuP Gesundheit und Pflege (Zeitschrift) GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) HaKo-BetrVG Düwell, Betriebsverfassungsgesetz – Kommentar HdB EuR-GR Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte HbdS Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts HeizkostenV Verordnung über Heizkostenabrechnung HK-ArbR Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Arbeitsrecht – Kommentar HK-AÜG Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – Kommentar HK-EuR Vedder/Heintschel von Heinegg, Europäisches Unionsrecht Hrsg. Herausgeber HSI Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht HWGNRH Hess/Worzalla/Glock/Nicolai/Rose/Huke, BetrVG Kommentar HWK Henssler/Willemsen/Kalb,...