Findeisen | Ölhydraulik | Buch | 978-3-540-23880-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 816 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1414 g

Reihe: VDI-Buch

Findeisen

Ölhydraulik

Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik

Buch, Deutsch, 816 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1414 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-540-23880-5
Verlag: Springer


Dieses umfassende Nachschlagewerk der Ölhydraulik für Geräteentwickler wie für projektierende Ingenieure von Maschinen und Anlagen liegt in aktueller, erweiterter Auflage wieder vor. Das hydrostatische Wirkprinzip wird erläutert, dessen Umsetzung in hydrostatischen Antrieben und Steuerungen beschrieben. Eine systematische Eingliederung in die Getriebetechnik erleichtert die Bewertung der hydrostatischen Lösung mit Leistungsübertragungen anderer Energiearten erleichtert. Aus einem breiten industriellen Anwendungsfeld werden mobile und stationäre hydraulische Anlagen vorgestellt, die zur Lösung gleichmäßig und ungleichmäßig übersetzender Bewegungsaufgaben eingesetzt werden. Komponenten für einen zuverlässigen Betrieb werden zur methodischen Auswahl für hydraulische Anlagen nach Aufgaben geordnet. Anhand einer Vielzahl detaillierter Schnittbilder werden hydraulische Geräte nach Funktion und Aufbau für die Praxis erläutert. Zu deren anforderungsgerechter Auslegung werden Grundlagen der Strömungsmechanik und angrenzender Disziplinen wie Konstruktionslehre, Getriebetechnik und Leittechnik (Steuerungs- und Regelungstechnik) dargestellt.

Neu aufgenommen in der fünften Auflage wurden umweltverträgliche Fluide, die Kfz-Hydraulik, sowie Simulationen. Die Abschnitte zu Mechatronik und Elektrohydraulik wurde ausgeweitet.
Findeisen Ölhydraulik jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Mit der Entwicklung von Geräten und Steuerungen befasste Ingenieure der Fluidtechnik
- Mit der Projektierung von Anlagen betraute Maschinenbauingenieure
- Dozenten und Studierende des Maschinenbaus, insbesondere der Mechatronik und Fluidtechnik sowie der Maschinenelemente und -systeme


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hydrostatische Antriebe.- Druckflüssigkeit.- Hydrogeräte zur Energieumformung. Verdrängermaschinen.- Hydrogeräte zur Energiesteuerung und -regelung. Ventile.- Hydrogeräte zur Energieübertragung, Energiespeicherung und Flüssigkeitsaufbereitung (Zubehör).


Professor Dr.-Ing. habil. Dietmar Findeisen studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Hannover. 1974 Promotion, 1984 Habilitation für das Fachgebiet Schwingungsmaschinen an der TU Berlin. Er war Leiter der Fachgruppe Wissenschaftlicher Gerätebau in der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin. Seine Forschungsgebiete umfassen die Systemtheorie und Schwingungstechnik, die komplexe Leistungstheorie sowie geregelte mechanische und hydraulische Antriebe in Schwingprüfmaschinen. Professur und von 1976 bis 2001 Lehrtätigkeit an der TU Berlin: "Elemente des Schwingungsmaschinenbaus" und "Ölhydraulik und Pneumatik".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.