Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 1000 g
Reihe: wbv Publikation
Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 1000 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-7639-6209-9
Verlag: wbv Media GmbH
Die Analyse bietet dem Führungspersonal in Bildungseinrichtungen zahlreiche Möglichkeiten zur Reflexion medialer Praxis und Einstellungen und richtet sich insbesondere an diejenigen, die die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung begleiten und umsetzen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Digitale Bildung im Kontext von Bildungsmanagement
2.1 "Digitale Bildung" - nur ein schlampiges Kürzel?
2.2 Bildungsmanagement - ein Teil der Didaktik
2.3 Relevanz der Digitalisierung aus Sicht der Erwachsenenbildung
2.4 Kommunikation - ein zentrales Element der Digitalisierung
2.5 Kompetenzen und Weiterbildung des Bildungspersonals
3 Der digital-mediale Habitus - das Modell
3.1 Medialer Habitus und Bildungsmanagement
3.2 Bildungsmanagement als soziales Feld
3.3 Der mediale Habitus - theoretische Fundierung
3.4 Kritik am Habituskonzept
3.5 Das digital-mediale Habitusmodell
3.6 Das digital-mediale Habitusmodell - eine Kurzzusammenschau
4 Rolle der Bildungshäuser in einer digitalisierten Zeit: Untersuchung
4.1 Design der Forschungsarbeit
4.2 BildungsmanagerInnen und ihr digital-medialer Habitus
5 Rückschlüsse und Impulse
5.1 Grundhaltung: Orientierung am Bildungsprozess der Lernenden
5.2 Digitale Bildung: Bildungsverständnis und Bildungsprinzipien
6 Entwicklungspotenziale im Bildungsmanagement
6.1 Wissensbezug
6.2 Handlungsbezug
6.3 Bildungsprozessmanagement
6.4 Organisationskultur braucht eine.
7 Entwicklungspotenziale auf einen Blick
7.1 Grundvoraussetzung: Bildungsprozessperspektive einnehmen
7.2 Schlussworte